Verabschiedung des Wehrleiters Franz-Josef Preis
Wenn der Oldtimer der Feuerwehr Ramstein-Miesenbach an die katholische Kirche in Ramstein fährt vor der alle Feuerwehrleute der Verbandsgemeinde Spalier stehen, dann zeigt das, dass ein besonderer Tag bei der Feuerwehr ansteht. Anlass war die Verabschiedung des Wehrleiters Franz-Josef Preis aus dem aktiven Dienst.
Mit einem Dankgottesdienst in der festlich geschmückten Kirche unter der Leitung der Pfarrer Pious und Bernhard Schäfer sowie Diakon Martin Pletsch dankte Preis, dass während seiner Amtszeit alle Feuerwehrleute unbeschadet aus ihren Einsätzen zurückgekommen sind. Anschließend wurde der scheidende Wehrleiter mit seiner Ehefrau Karla über einige Umwege zurück zur neu gestalteten Feuerwache gefahren. Dort standen dann die Feuerwehrleute der Verbandsgemeinde, die Kinderfeuerwehr und die Jugendfeuerwehr mit Fackeln bereit, um ihren Wehrleiter in die Feuerwache zu geleiten.
Im Schulungssaal der Feuerwache konnte Bürgermeister Ralf Hechler viele Gäste begrüßen. Darunter Landrat Ralf Leßmeister, die Erste Kreisbeigeordnete Gudrun Hess-Schmitt, die Beigeordneten Markcus Klein und Torsten Lenhardt, Brand- und Katastrophenschutzinspekteur Michael Herfurt. Ihre Wertschätzung zeigten auch Vertreter der Flugplatzfeuerwehr, des THW, der Polizei Landstuhl, die Wehrleiter des Landkreises sowie Arbeitskollegen und die befreundeten Feuerwehren aus St.Ingbert und Thenried mit ihren Abordnungen.
In seiner letzten Amtshandlung als Wehrleiter verlieh Franz-Josef Preis die Floriansnadel an seine Frau Karla. Mit dieser Auszeichnung des Landesfeuerwehrverbandes wird der besondere Rückhalt von Familienangehörigen für die ehrenamtliche Feuerwehrtätigkeit gewürdigt.
Nach 17 Jahren als Wehrleiter der Feuerwehr der Verbandsgemeinde Ramstein-Miesenbach wurde Franz-Josef Preis durch Bürgermeister Ralf Hechler aus seinem verantwortungsvollen Amt entpflichtet. Hechler würdigte die geleistete Arbeit sowie die Beharrlichkeit beim Umsetzen verschiedenster Projekte ohne die die Feuerwehr nicht da wäre, wo sie jetzt ist. Als einige Beispiele erwähnte er hier das Sicherheitskonzept zum Rheinland-Pfalz-Tag, das Fahrzeugkonzept der Wehr sowie der Umbau und die Erweiterung der Feuerwache. Zum Dank überreichte er ein handgeschnitztes Wappen der Verbandsgemeinde.
Mit seiner Entpflichtung beendete Franz-Josef Preis auch seine fast 50-jähren aktiven Feuerwehrdienst. Er wird seine Feuerwehr jetzt aus den Reihen der Alterskameradschaft unterstützen.
Um den Formalien gerecht zu werden, musste nun auch der stellvertretende Wehrleiter Matthias Hecktor aus seinem Amt entpflichtet werden, um zum Wehrleiter verpflichtet werden zu können. Hecktor legte, wie anschließend sein Stellvertreter Martin Fischer den Amtseid ab, um nun die Wehren der der Verbandsgemeinde für zehn Jahre zu führen.
Landrat Ralf Leßmeister und die erste Kreisbeigeordnete Gudrun Hess-Schmitt dankten Preis für seine geleistete Arbeit auch auf Kreisebene. Im Namen des Innenministers Michael Ebling verliehen sie Preis das Goldene Feuerwehr-Ehrenzeichen am Bande für hervorragende Verdienste um das Feuerwehrwesen des Landes Rheinland-Pfalz.
Auch Stefan Sereda als Vertreter des Kreisfeuerwehrverbandes, dessen Vorsitzender Franz-Josef Preis ist, würdigte die Verbandsarbeit die Preis bisher geleistet hat und weiterhin leisten wird. Im Namen des Landesfeuerwehrverbandes verlieh er Preis das Deutsche Feuerwehr-Ehrenkreuz in Gold des deutschen Feuerwehrverbandes.
Auch die Vertreter der verschiedenen Abordnungen dankten Preis für die gute und offene Zusammenarbeit während seiner Dienstzeit.
Als Franz-Josef Preis ein paar abschließende Worte an die Anwesenden richten wollte wurde er jäh an seinem Vorhaben gestört. Die Knappen derer zu Feurio betraten den Saal, um dem Wehrleiter a.D. die höchste Ehre zukommen zu lassen, welche die Feuerwehr Ramstein-Miesenbach zu vergeben hat. Franz-Josef Preis wurde zum Ritter derer zu Feurio geschlagen. Er steht nun in einer langen Reihe von verdientesten Feuerwehrleuten und darf sich nun „Ritter Sepp vom Eck, Erneuerer der Wehr, Pfalzgraf zu Bavaria“ nennen.