60 Jahre Jugendfeuerwehr Ramstein-Miesenbach

60 Jahre Jugendfeuerwehr Ramstein-Miesenbach

„Ihr seid verrückt – und das in der bestmöglichen Form“, so das Fazit von Marcus Klein, während der Jubiläumsfeier zum 60-jährigen Jubiläum der Jugendfeuerwehr Ramstein-Miesenbach. Mit dieser Einschätzung war der Erste Beigeordnete der Verbandsgemeinde Ramstein-Miesenbach nicht alleine. Denn was sich das Team der Jugendfeuerwehr für ihre Jubiläumsfeier einfallen gelassen hatte, überraschte alle Gäste.

„Wir wollten unseren Festabend mit einem jugendgerechten Programm feiern. Ein steifer Festkommers mit langen Reden wäre nichts für unsere Jugendfeuerwehr“ so Julian Kassel der Jugendfeuerwehrwart. Da ein Zeltlager immer der Höhepunkt im Jahresprogramm darstelle, habe man sich für den Festabend für das Motto „Zeltlagerabend“ entschieden.

Hierzu konnte das Betreuerteam die Jugendfeuerwehrleuten mit ihren Eltern, die Bambinifeuerwehr, die aktiven Wehrleute aus Ramstein und Niedermohr, die Alterskameradschaften sowie Vertreter des Landkreises und der Politik begrüßen. Mit dabei die Erste Kreisbeigeordnete Gudrun Hess-Schmidt, der Brand-und Katastrophenschutzinspekteur (BKI) Michael Herfurt und seine Stellvertreter Heiko Becker und Matthias Heckor. Die Verbandsgemeinde wurde neben Marcus Klein von den Beigeordneten Roland Palm und Torsten Lenhard sowie dem Leiter des Ordnungsamtes Martin Kalkowski vertreten.

Die ehemaligen Jugendwarte Franz Bettinger und Jürgen Kneip konnten genau so begrüßt werden wie einige Jugendwarte aus dem Landkreis Kaiserslautern.

Für die richtige Umgebung hatten fleißige Helfer die Fahrzeughalle in einen „Indor-Camping-Platz“ verwandelt. Mit rund vierzig Kubikmetern Holzhackschnitzeln, unzähligen Grünpflanzen von der Stadtgärtnerei, Effektbeleuchtung und Lichterketten sowie zwei Zelten und dem obligatorischen Verkaufstand in dem neben Getränken auch „bunte Tüten“ über die Theke gingen und einem (fast echtem) Lagerfeuer, wurde das richtige Zeltlagergefühl bei allen Teilnehmern erzeugt.

In ihren, wie von der Jugendfeuerwehr gewünscht, kurzen Grußworten dankten sowohl Wehrleiter Franz-Josef Preis – der auch den Kreisfeuerwehrverband vertrat – sowie die erste Kreisbeigeordnete Gudrun Hess-Schmidt, allen aktuellen und ehemaligen Verantwortlichen für die geleistete Jugendarbeit und den Eltern dafür, dass sie ihre Kinder der Feuerwehr anvertrauen und überreichten ein Geschenk an die Jugendlichen. Die Einheit Niedermohr sowie die Vertreter der befreundeten Jugendfeuerwehr Osterwald o/E aus der Region Hannover richteten ein Grußwort an die Jugendfeuerwehr und übergaben jeweils ein Präsent.

Wie feiert man auf originelle Art und Weise das 60-jähriges Bestehen einer der ältesten Jugendfeuerwehren der Pfalz? Hierzu hat die Ramsteiner Jugendfeuerwehr eine Antwort gefunden. Mit einer Zeitkapsel machte die Jugendfeuerwehr von heute sich selbst ein Geschenk für ihr 100-jähriges Bestehen im Jahr 2064. Hierzu wurden in ein Stück Kunststoff-Gasleitung verschiedene Gegenstände gepackt, die die Tätigkeit der Jugendfeuerwehr repräsentieren. Mit dabei ein Feuerwehr-Taschenkalender aus dem Jahr 1964, ein Miniatur-Weihnachtskrippe und ein Holz-Elch wie diese von der Jugendfeuerwehr am Weihnachtsmarkt verkauft werden, ein Bild der Jugendfeuerwehr das „live“ mit allen Gästen aufgenommen und ausgedruckt wurde, sowie die aktuelle Ausgabe der RHEINPFALZ und des Amtsblattes. Mit einer Corona-Maske und der Corona-Medaille wollten die Jugendlichen an die einschneidende Zeit der Pandemie erinnern. Ein USB-Stick mit Fotos sowie die Zugangsdaten für einen Cloud-Speicher wanderten ebenso in die Röhre wie die „Lagerpässe“, die von allen Anwesenden ausgefüllt wurden und neben eigenen Daten auch eine Abfrage enthielt, wie man sich die (Jugend-)Feuerwehr wohl so in 40 Jahren vorstellen wird. Zudem haben die Jugendlichen eine 13-seitigen Brief verfasst den sie in die Zukunft schicken wollen. Dieser wurde in Auszügen vorgelesen und beinhaltet neben Beschreibungen über das Jugendfeuerwehrleben auch viele weitere interessante Themen aus dem Alltag der Jugendlichen Die Röhre wurde dann durch die Stadtwerke direkt vor Ort fachgerecht verschweißt und damit für die Zukunft versiegelt. Die Röhre wird im Rahmen des aktuellen Umbaus der Feuerwache einen Platz finden, in dem sie die nächsten 40 Jahre überdauern wird.

Ein weiterer Programmpunkt bildete die „Wanderralley“ bei der üblicherweise die Jugendlichen an verschiedenen Stationen unterschiedliche Aufgaben lösen müssen, um so Punkte für die Gesamtwertung zu sammeln. An diesem Abend wurden die Rollen jedoch umgekehrt. Teilnehmer waren die geladenen Gäste, die unter den Augen der Wertungsrichtern aus den Reihen der Jugendfeuerwehr Spiele wie „Nudelstechen“ durchfühten oder ihr Können bei der stabilen Seitenlage unter Beweis stellen mussten. Dem Sieger winkte eine Großpackung Gummibärchen.

Der Abend endete mit leckerem vom Grill, Gesprächen am Lagerfeuer und schwelgen in Erinnerungen an 60 Jahre gelungene Jugendarbeit bei der Jugendfeuerwehr Ramstein-Miesenbach.

Jebacca unterstützt Jugendfeuerwehr

Jebacca unterstützt Jugendfeuerwehr

Wenn Jebacca die Jugendfeuerwehr Ramstein-Miesenbach an der Kübelspritze unterstützt, dann ist in Ramstein Tag der Familie des Landkreises Kaiserslautern. Unter den vielen Aktivitäten rund um das CCR haben auch wir von der Jugendfeuerwehr und der aktiven Wehr die Gelegenheit genutzt, um uns der Öffentlichkeit zu präsentieren. Die Jugendfeuerwehr war mit einem Brandhaus am Start. Dieses konnte von vielen jungen Besuchern erfolgreich mit der Kübelspritze gelöscht werden. Ein Dank an dieser Stelle an Jebacca der unsere Jugendfeuerwehr bei der schweißtreibenden Arbeit unterstützt hat.
Auf reges Interesse stieß auch die Multicoptereinheit unserer Feuerwehr die zeigte, auf welch hohem technischen Stand sich die Feuerwehr der Verbandsgemeinde befindet.
Die Aktive Wehr bot den älteren Besuchern an, sich einmal an einem Spreizer zu versuchen. Mit dem schweren Gerät gelang es dennoch vielen, viligrane Holztürme aufzubauen. Ein weiterer Service war das ausdrucken von Rettungskarten individuell zum Fahrzeug der Besucher. Zusammengefaltet und hinter der Sonnenblende verstaut, helfen sie der Feuerwehr im Falle eines Unfalls um effektiver mit Schere und Spreizer am Fahrzeug arbeiten zu können.
Durch einen Flächenbrand musste unsere Teilnahme vorzeitig beendet werden, da sowohl das ausgestellte Fahrzeug und die Multicoptereinheit ausrücken mussten.

Im nächsten Jahr findet die Veranstaltung in einer anderen Verbandsgemeinde statt.

Leistungsspange 2022

Leistungsspange 2022

Üben lohnt sich. Auch im strömenden Regen und in der Dunkelheit nur mit der Beleuchtung von Taschenlampen. Das konnten die Leistungsspangengruppe der Jugendfeuerwehr Ramstein-Miesenbach bei den Vorbereitungen zur diesjährigen Abnahme der Leistungsspange der deutschen Jugendfeuerwehr erfahren.

Für diese Gruppenleistung müssen die neun Teilnehmer zusammen verschiedene Aufgaben erfüllen. Die Schnelligkeitsübung, bei der acht C-Schläuche umdrehungsfrei zu einer langen Schlauchleitung verlegt werden mussten, funktionierte nach einigen Versuchen ganz gut. Die vorgegebene Zeit von maximal 75 Sekunden konnte hier meist problemlos erreicht werden. Auch beim Kugelstoßen erreichten die Teilnehmer die Gesamtweite von 55 Metern. Etwas anders sah es da schon beim Staffellauf aus. Die Gruppe musste das Staffelholz über eine Strecke von 1.500 Metern in maximal 4:10 Minuten bringen. Durch variieren der Distanzen der einzelnen Läufer wurde das Ergebnis immer besser. Dennoch selbst am letzten Übungsabend lag man immer noch über der Vorgabezeit.

Dann kam der große Tag der Abnahme. Neben drei Gruppen war auch der stellvertretende Landesjugendfeuerwehrwart Jörg Michel und der Kreisjugendfeuerwehrwart Peter Szombach zur Abnahme ans Sportzentrum in Ramstein angereist. Wegen des starken Regens musste die Abnahme mehrmals nach hinten verschoben werden. Mit der Fragenbeantwortung aus den Bereichen Feuerwehr, Politik, Allgemeinwissen und Zeitgeschehen starteten die Gruppen. Hier konnten durchweg gute Ergebnisse erzielt werden.

Auch bei dem schulmäßigen Vortragen eines Löschangriffs gab es für die Wertungsrichter kaum Beanstandungen. Trieben die Teilnehmer aus Ramstein ihre Betreuer beim Üben durch leichtsinnige Fehler oft an den Rand der Verzweiflung wurde bei der Abnahme eine einwandfreie Leistung präsentiert. Dafür üben wir. Wenn es darauf ankommt, wird die erforderliche Leistung abgerufen – egal ob bei der Jugendfeuerwehr oder später dann in der aktiven Wehr.

Das bereits erwähnte Kugelstoßen und die Schlauchstaffel liefen problemlos. Als letztes stand dann noch der Staffellauf an. Die „Angstdisziplin“ unserer Jugendfeuerwehr. Konnten sie es heute schaffen und die 4:10 Minuten knacken? Zwar hatte man bei den vorangegangenen Disziplinen und dem, an jeder Station bewerteten, Gesamteindruck der Gruppe bereits genügend Punkte gesammelt um im Falle eines Falles diese letzte Disziplin am gleichen Tag noch einmal wiederholen zu dürfen – doch wer will das schon. Noch einmal wurde sich angefeuert dann ging jeder auf seinen Startplatz. Das Kommando zum Starten kam und dann ging es im wahrsten Sinne des Wortes „Ab wie die Feuerwehr“. Nach – für unsere Verhältnisse – rekordverdächtigen 4:03 brachte die letzte Läuferin das Staffelholz über die Ziellinie. Die Gruppe hatte ihre Leistungsspange bestanden. Die Freude war groß.

Da bereits zwei Jugendfeuerwehrleute im Besitz derselben waren und vier Teilnehmer noch nicht das erforderliche Alter hatten, wurde die Leistungsspange nur an drei Gruppenteilnehmer überreicht. So  ist das eben. Daraus ergibt sich nun für diese die Verpflichtung im nächsten Jahr ihre jüngeren Kameraden bei „ihrer“ Leistungsspange zu unterstützen. Genau so wie diese für sie ihre volle Leistung eingebracht haben. Das Zeigt, dass Feuerwehr niemand alleine ist und nur gemeinsam ein Ziel erreicht werden kann.

Wenn auch Du Teil unserer starken Gemeinschaft sein möchtest, dann komme doch einfach einmal montags zwischen 18:00 und 20:00 Uhr zur Feuerwache nach Ramstein und informiere Dich ganz unverbindlich was unsere Jugendfeuerwehr noch so alles zu bieten hat. Du wirst überrascht sein.

Jugendfeuerwehr rettet Fische vorm Ertrinken

Jugendfeuerwehr rettet Fische vorm Ertrinken

Dem Hilferuf des Westricher Angelsportvereins Ramstein ist die Jugendfeuerwehr an ihrem Übungsabend gefolgt. Aufgrund der lange anhaltenden Trockenheit drohte der Weiher auf dem Vereinsgelände in der Schwennerbach umzukippen. Das heißt aufgrund fehlender Sauerstoffzufuhr durch Regen drohten die Fische im Wasser zu ersticken. Mit vier Pumpen konnte die Jugendfeuerwehr mit ihrem Betreuerteam hier Hilfe leisten. So konnte das bisher immer auf dem Übungshof erlernte endlich einmal in der Praxis ausprobiert werden. Saugleitungen wurden gekuppelt, Schläuche gerollt und Behelfswasserwerfer gebaut. Natürlich durfte jeder auch mal ans Strahlrohr um den Fischen mal so richtig die Haare zu waschen. Ein lehrreicher Übungsabend und eine gute Tat – Was will man mehr.

Weitere Infos zur Jugendfeuerwehr gibt es am 4. September beim Tag der offenen Tür oder immer montags zwischen 18:00 und 20:00 Uhr an der Feuerwache Ramstein.

Spendenaktion voller Erfolg

Spendenaktion voller Erfolg

Kuchen essen und dabei Gutes tun. Unter diesem Motto veranstaltete die Feuerwehr Ramstein-Miesenbach einen Kuchenverkauf „TO GO“ für die Flutopfer im Ahrtal.
Groß war nicht nur der Antrag am Kuchenbuffet, sondern auch die Unterstützung durch umliegende Vereine. So wurden auch Kuchen durch den Sportverein Olympia und das DRK Ramstein und weitere Feuerwehrfremde gebacken und zur Verfügung gestellt.
Da man sich bei dieser Aktion sicher sein kann, dass das Geld zu einhundert Prozent der Feuerwehr in der Verbandsgemeinde Altenahr zugutekommt hat sich auch der nun aufgelöste Obst- und Gartenbauverein bzw. Rosenverein Ramstein entschlossen, die Spendenaktion mit zweihundert Euro aus dem noch vorhandenen Vereinsvermögen zu unterstützten. Bei den Kameraden der Einheiten Ramstein und Niedermohr wurde gesammelt und auch die Jugendfeuerwehr und die Alterskameradschaft sowie der ausführende Förderverein trugen mit einer Geldspende zum Gesamtergebnis bei. Dieses wurde durch eine weitere Spende von Elektro Schröder und Schornsteinfeger Volker Rech aufgerundet.  So kann der stolze Betrag von 5.000,– Euro an die Feuerwehr Altenahr übergeben werden. Geld, das im Flutgebiet durch die betroffene Feuerwehr dort helfen wird, wo es am sinnvollsten eingesetzt werden kann.
Der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Ramstein-Miesenbach e.V. bedankt sich bei allen Spendern und Kuchenessern für die Unterstützung.

Ein Advendskalender für die Feuerwehr

Ein Advendskalender für die Feuerwehr

Wir sind ein Team – egal ob Jugendfeuerwehr, Aktive Wehr oder Alterskameradschaft. Egal ob in Ramstein oder Niedermohr. Daher hat sich die Jugendfeuerwehr in der Adventszeit etwas einfallen lassen und Adventskalender an alle kleinen und großen Feuerwehrleute der Verbandsgemeinde verteilt. Die mit Abstand beste Weihnachtszeit wünscht Euch Eure Jugendfeuerwehr – damit kann man sich das Warten auf Weihnachten versüßen.

Pin It on Pinterest