Tag der offenen Tür 2024
Zu unserer Brandschutzwoche 2024 möchten wir uns wieder in folgenden Orten der Bevölkerung vorstellen:
Montag, 26.08. Spesbach Dorfanger
Dienstag, 27.08. Kottweiler Sulbachhalle
Mittwoch, 28.08. Steinwenden ev. Kirche
Donnerstag, 29.08. Miesenbach Marktplatz
Den Namenstag ihres Schutzpatrons St.Florian begeht die Feuerwehr der Verbandsgemeinde Ramstein-Miesenbach alljährlich in besonderer Weise.
Zunächst wurden auf den Friedhöfen die Gräber der verstorbenen Feuerwehrleute besucht, um dort ein kleines Blumengebinde niederzulegen und mit kleinen Anekdoten an ihr Wirken zu erinnern. Bemerkenswert auch, dass sich viele junge Feuerwehrleute für den Besuch Zeit genommen haben, obwohl sie die Verstorbenen nicht gekannt haben. Ein Beleg für den guten Zusammenhalt innerhalb der Feuerwehr über Generationen hinweg.
Bei einem kurzweiligen Gottesdienst in der kath. Kirche in Ramstein wurden durch Diakon Martin Pletsch, Pfarrerin Astrid Grob und Gemeindereferentin Tina Becker der Lebensweg von St.Florian beleuchtet.
Zur anschließenden Feierstunde in der Feuerwache konnte Wehrleiter Franz-Josef Preis neben Bürgermeister Ralf Hechler die Beigeordneten Dr. Werner Heinrich und Roland Palm sowie vom Landkreis die 1. Kreisbeigeordnete Gudrun Hess-Schmidt begrüßen.
In seinem Grußwort dankte der erste Beigeordnete Marcus Klein den Feuerwehrleuten für ihren selbstlosen Einsatz für die Allgemeinheit. Er stellte zudem die unzähligen Stunden die für Ausbildung, Übungen, Arbeitseinsätzen und der Betreuung der Bambini- und Jugendfeuerwehr aufgewendet werden, heraus
Seit dem letzten Florianstag sind Amelia Anatjeva, Niklas Blank, Cody Chritaino Broschart, Maximilan Kemery, Pepe Matteo Müller, Anna Schäfer und Maximilan Elmar Wolf in die Bambinifeuerwehr eingetreten. Diese konnten voller Stolz ihren Mitgliedsausweis entgegennehmen.
Mit der Ernennung zu weiteren Betreuern der Bambinifeuerwehr wurde das Betreuerteam um Lena Fischer, Jannik Peters und Jan Straus verstärkt.
In diesem Jahr konnten auch die ersten Kinder der Bambinifeuerwehr in die Jugendfeuerwehr übergeben werden. Dies sind Felix Dyck, Mattis Johannes Meier, Jan Peters und Marlon Straßer. Zudem erhielten ihren Jugendfeuerwehrausweis Emily Bleh, Emily Höhn und Stanley Schumacher die im laufe des Jahres zur Jugendfeuerwehr gekommen sind.
Über gleich vier neue Feuerwehrleute die aus den Reihen der Jugendfeuerwehr an die aktive Wehr übernommen wurden, kann sich die Einsatzabteilung der Feuerwehr freuen. Dies sind Ann-Kathrin Altherr, Niklas Brunnmeier, Finn Feth und Jonas Straus. Diese wurden, genau wie Selina Klein und Artur Schmal durch Bürgermeister Ralf Hechler per Handschlag zur ordnungsgemäßen Erfüllung ihrer Aufgaben als ehrenamtliche Feuerwehrangehörige verpflichtet.
Zum Feuerwehrmann wurden Julian Germeshausen, Felix Kennel und Luca Oertle befördert.
Annika Altherr, Andre Kerchner, Ruben Maue und Jannik Peters erhielten die Beförderung zum Oberfeuerwehrmann bzw. zur Oberfeuerwehrfrau.
Den Dienstgrad eines Hautfeuerwehrmanns tragen ab sofort Bastian Altherr, Philipp Geib, Markus Heib, Niklas Lösch, Calvin Stuppy, Malte Urbatzka und Niels Vereecke.
Doch es gab an diesem Abend nicht nur übernahmen in die Aktive Wehr. Eddy Vereecke wurde aus dem aktiven Dienst entpflichtet und in die Alterskameradschaft übernommen.
Mit dem Ehrenzeichen der VG in Bronze bedankte sich die Verbandsgemeinde für zehn Jahre Dienst in der Feuerwehr bei Seydi Ertürk, Markus Hauser, Markus Heib, Michael Herrmann, Sascha Holstein, Andre Kerchner, Dennis Kerchner und Calvin Stuppy.
Das Ehrenzeichen in Gold für 30 Jahre Zugehörigkeit in der Feuerwehr erhielt Sascha Peters.
Die Ehrung für 40 Jahre Zugehörigkeit (und somit das Verbandsgemeindewappen in Glas) hätte Andeas Schröder erhalten. Er war an diesem Abend leider verhindert.
Bedenkt man wie viele Einsätze, Übungs- und Ausbildungsstunden alleine die beiden letztgenannten in ihren zusammen siebzig Dienstjahren erbracht haben, so dürfte jedem klar sein, dass diese Leistung nicht angemessen in diesen zwei Sätzen gewürdigt werden kann.
In seinem Schlusswort dankte Wehrleiter Franz-Josef Preis seiner Mannschaft und wies darauf hin, dass die Jugendfeuerwehr in diesem Jahr ihr 60-jähriges Bestehen feiern kann. Auch die Alterskameradschaft kann in diesem Jahr auf ihr 50-jähriges Bestehen zurückblicken. Preis erläuterte zudem die Anstehenden Umbauarbeiten in der Feuerwache und die Umsetzung des Fahrzeugkonzeptes. Zudem stellte er den neuen Umkleideraum für die Bambini- und die Jugendfeuerwehr indienst in den ab nächster Woche umgezogen werden kann.
Mit einem Kameradschaftsabend wurde der Florianstag 2024 beschlossen.

Rechtsgrundlagen, brennen und löschen, Technische Hilfeleistung, Theorie und Praxis, Menschenrettung, Fahrzeugkunde und noch vieles mehr muss man bei der Feuerwehr beherrschen um sich den vielfälltigen Aufgaben stellen zu können.
Diese Themen und noch einige mehr wurde an 6 Samstagen 38 Männern und Frauen bei ihrem ersten Feuerwehrlehrgang – der Grundausbildung Teil 1 – in der Feuerwache Ramstein näher gebracht.
Mit einer theoretischen und praktischen Prüfung konnten die Teilnehmer am letzten Lehrgangstag ihr erworbenes Wissen unter beweis stellen. Und alle konnten die gestellten Aufgaben erfüllen.
Bereit um jetzt die ersten Einsätze in ihren Wehren zu fahren, setzen die Teilnehmer in den nächsten zwei Jahren ihre Ausbildung auf Standortebene fort (Teil 2 der Grundausbildung). Dann geht es weiter mit dem Truppführerlehrgang in Landstuhl.