nTraditionell beginnt jeder Funkspruch der Feuerwehr mit dem Namen ihres Schutzpatrons, dem heiligen Florian. Anlässlich seines Namenstages war auch an diesem Samstag der Funkspruch „Florian Ramstein 46 aus zum Friedhof“ zu hören. Dort erwiesen die Feuerwehrleute ihren verstorbenen Kameraden die Ehre, indem sie ein Blumengebinde an ihren Gräbern niederlegten. Mit persönlichen Anekdoten wird so jedes Jahr das Andenken an die Verstorbenen lebendig gehalten.
Der anschließende ökumenische Gottesdienst in der katholischen Kirche in Ramstein stand unter dem Leitgedanken der „Wertschätzung“ und wurde von Pfarrerin Astrid Grob, Pfarrer Bernhard Schäfer und Diakon Martin Pletsch gemeinsam gestaltet.
Zur Feierstunde im neu gestalteten Schulungssaal der Feuerwache Ramstein konnte Wehrleiter Franz-Josef Preis die jüngsten Mitglieder der Bambini-Feuerwehr, die Jugendlichen der Jugendfeuerwehr, die aktiven Einsatzkräfte sowie die Kameraden der Altersabteilung willkommen heißen. Die Verwaltung wurde durch Bürgermeister Ralf Hechler, den Ersten Beigeordneten Marcus Klein sowie die Beigeordneten Roland Palm und Torsten Lehnhart vertreten. Den Landkreis repräsentierten die Erste Kreisbeigeordnete Gudrun Hess-Schmidt und der Brand- und Katastrophenschutzinspekteur Michael Herfurt. Auch Chris Stumpf, Deputy Fire-Chief der Flugplatzfeuerwehr Ramstein, zeigte seine Verbundenheit zur Ramsteiner
Mit einer Laterne, versehen mit den Namen aller bisher verstorbenen Feuerwehrleute, entzündete Wehrleiter Preis auch hier ein symbolisches Licht der Erinnerung.
In seinen Grußworten dankte Bürgermeister Ralf Hechler im Namen aller 25.000 Bürgerinnen und Bürger der Verbandsgemeinde für die unermüdliche Einsatzbereitschaft an 365 Tagen im Jahr, rund um die Uhr. Er hob hervor, dass die Feuerwehr der Verbandsgemeinde in allen Bereichen – von der Jugendarbeit über die Ausbildung bis hin zur Nutzung neuer Medien – ein sehr hohes Niveau erreicht hat und den Bürgern nicht nur in Notsituationen zur Seite steht, sondern auch wertvolle Informationen darüber „was passiert wenn etwas passiert“.
Im Anschluss daran folgten die feierlichen Übernahmen, Beförderungen, Ernennungen und Ehrungen.
Liam Bier, Emilian Hemm, Leon Kroll, Lia Raines und Alexander Schäfer wurden neu in die Bambini-Feuerwehr aufgenommen.
Felix Rech wechselte von den Bambinis zur Jugendfeuerwehr, und Louis Schuler erhielt seinen Jugendfeuerwehrausweis.
Per Handschlag durch den Bürgermeister wurden Lennya Hauser und Leonie Peters zur ordnungsgemäßen Erfüllung ihrer Aufgaben verpflichtet und aus der Jugendfeuerwehr in die aktive Wehr übernommen. Auch Christoph Krauser und Fabian Thompsen wurden per Handschlag als Feuerwehrmannanwärter in den aktiven Dienst aufgenommen.
Über ihre Beförderung zum Feuerwehrmann freuten sich Sebastian Franz und Felix Stolz, während Yvonne Groß zur Feuerwehrfrau ernannt wurde. Seydi Ertürk, Lena Fischer, Ruben Heist, Fabian Schwarz und Jan Straus wurden zum Oberfeuerwehrmann bzw. zur Oberfeuerwehrfrau befördert. Markus Bachmann verstärkt die Feuerwehr seit diesem Jahr aus einer anderen Wehr und wurde mit seinem bisherigen Dienstgrad als Oberfeuerwehrmann aufgenommen.
Christian Hemmer trägt ab sofort den Dienstgrad Hauptfeuerwehrmann.
In den Führungsdienstgrad eines Brandmeisters wurden Marcel Blank, Markus Hauser und Kimberly Callerame befördert. Im Rahmen der Kooperation der Gerätewarte der Feuerwehren Ramstein und Bruchmühlbach-Miesau wurde Jonas Bold als Brandmeister in die Feuerwehr aufgenommen und verstärkt somit die Tagesalarmbereitschaft.
Michael Groß übernimmt die Verantwortung eines Zugführers und wurde zum Oberbrandmeister befördert.
Die höchste Beförderung des Tages erhielt Julian Kassel, der nun Hauptbrandmeister ist.
Nach zwölfjähriger Amtszeit wurde der bisherige Wehrführer Matthias Hecktor entpflichtet. Er bleibt der Feuerwehr jedoch weiterhin als stellvertretender Wehrleiter erhalten.
Bereits im März wurde Sören Scholtka von der Wehreinheit Ramstein zum neuen Wehrführer gewählt. Nun legte er seinen Amtseid ab und wurde unter Berufung in das Ehrenbeamtenverhältnis auf Zeit für die Dauer von zehn Jahren zum Wehrführer der Einheit Ramstein ernannt.
Zum Führer mit wehrführerähnlichen Aufgaben wurde auch Julian Kassel gewählt, der ebenfalls seinen Diensteid ablegte.
Für ihre zehnjährige Mitgliedschaft in der Feuerwehr wurden Kimberly Callerame, Philipp Geib, Jannis Leßmeister und Niklas Lösch mit dem Ehrenzeichen in Bronze geehrt.
Das Ehrenzeichen in Silber für 20 Jahre aktiven Dienst erhielten Raphael Germeshausen und Phil Massey.
Bereits seit 30 Jahren engagieren sich Julian Kassel, Christian Schuler und Thomas Stemmler ehrenamtlich für die Gemeinschaft und wurden dafür mit dem Ehrenzeichen in Gold der Verbandsgemeinde ausgezeichnet.
Stefan Fischer und Armin Scherne erhielten für ihre 40-jährige Treue zur Feuerwehr das Verbandsgemeinde-Wappen in Glas überreicht.
Alle Geehrten haben in dieser langen Zeit unzählige Stunden in Ausbildung und Einsätze für die Bürgerinnen und Bürger der Verbandsgemeinde sowie in den Katastrophenschutzeinheiten auf Landkreisebene und darüber hinaus geleistet. Jedem Einzelnen gebührt dafür großer Dank und Anerkennung.
Wenn sie auch einmal für 40 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr geehrt werden wollen, sollten sie am kommenden Freitag zu unserem Übungsabend bei uns anfangen. 2065 wäre es dann schon so weit.