Wir trauern um Werner Peters

Wir trauern um Werner Peters

Wir trauern um unseren Kameraden

Werner Peters

* 08.08.1954      + 05.11.2024

Nach dem Ende seiner aktiven Feuerwehrzeit war Werner in der Alterskameradschaft immer da wenn es ihm möglich war und in der Feuerwehr eine helfende Hand gebraucht wurde.

Danke.

Mach’s gut Werner.

 

N02 & N03 / RA08 & RA09 – 03.01.2024 – Wassernotstände – Schrollbach

N02 & N03 / RA08 & RA09 – 03.01.2024 – Wassernotstände – Schrollbach

Datum: 03.01.2024

Alarmzeit: 17:46 Uhr

Einsatzort: Schrollbach

Einsatznummer: N02 & N03 / RA08

Einsatzbericht:

Am Mittwochabend wurde die Feuerwehr Niedermohr ein zweites Mal alarmiert. Diesesmal handelte es sich um einen Wassernotstand aufgrund des Hochwassers. Während unseren Arbeiten an der Einsatzstelle, kam ein weiterer Bürger auf uns zu und meldete uns, dass bei Ihm ebenfalls Wasser im Keller stehe.
Ihn beiden Fällen konnten die Keller mittels Tauchpumpe entleert werden.
In Ramstein wurde die Feuerwehreinsatzzentrale besetzt. 

Ausgerückte Fahrzeuge:

Feuerwehreinsatzzentrale Ramstein

Florian Ramstein 2/24/1

Florian Ramstein 2/45/1

Einsatzbilder:

Ehrenabend der Feuerwehr der Verbandsgemeinde

Ehrenabend der Feuerwehr der Verbandsgemeinde

Ehrenabend der Feuerwehr

Ehre wem Ehre gebührt. Unter dieses Motto könnte man den Abend stellen, an dem die Feuerwehr der Verbandsgemeinde Ramstein-Miesenbach die Männer und Frauen ehrt, die seit 15, 25 und sogar 35 Jahre ihren Ehrenamtlichen Dienst für die Allgemeinheit leisten.

Der Erste Beigeordnete und Feuerwehrdezernent der Verbandsgemeinde, Marcus Klein, konnte neben der aktiven Wehr, der Jugendfeuerwehr und der Alterskameradschaft auch die Führungsmannschaft der Wehreinheiten begrüßen. Der Landkreis wurde durch die erste Kreisbeigeordnete Gudrun Heß-Schmidt und die stv. Brand- und Katastrophenschutzinspekteure Heiko Becker und Matthias Hecktor vertreten. Bürgermeister Ralf Hechler, die Beigeordneten Roland Palm und Dr. Werner Heinrich sowie die Fraktionsvorsitzende des Verbandsgemeinderates Sarah Layes würdigten ebenfalls durch ihre Anwesenheit die Dienste der geehrten. Gleiches gilt für Martin Kalkowski und Heike Rudolphi vom Ordnungsamt sowie David Lujan als Sachbearbeiter, die die Verbandsgemeindeverwaltung vertraten.

Für 15 Jahre aktiven Dienst in der Feuerwehr wurden mit dem bronzenen Feuerwehr-Ehrenzeichen des Landes Rheinland-Pfalz Nikolas Altherr, Christopher Appel, Marc Rech, Sascha Rech und Lennart Urschel ausgezeichnet. Alle begleiten nunmehr den Dienstgrad eines Hauptfeuerwehrmanns den sie sich im Laufe der Zeit durch unzählige Übungs-, Ausbildungs- und Einsatzstunden erarbeitet haben.

25 Jahre, ein viertel Jahrhundert, leisten Sarah Hauck und Stefan Ullrich ihren ehrenamtlichen Dienst an der Allgemeinheit. Sie wurden dafür mit dem silbernen Feuerwehr-Ehrenzeichen des Landes Rheinland-Pfalz bedacht.

Sarah Hauck kam 1998 zur Jugendfeuerwehr der Verbandsgemeinde, wo sie heute aktiv im Betreuerteam mitarbeitet. Als erste Frau in der Verbandsgemeinde wurde sie 2020 zur Oberbrandmeisterin befördert und begleitet die Position einer Zugführerin. Doch nicht nur innerhalb ihrer Feuerwehr ist sie ein Aktivposten. Im Katastrophenschutz nimmt sie die Position der stellvertretenden S6 wahr (Stabsfunktion S6 Information und Kommunikation). Auch Wehrführer Matthias Hecktor lobte ihre besonnene Art. “Wir sind gut aufgestellt, wenn Sarah im Einsatz mit dabei ist”, so Hecktor in seinen Dankesworten.

Stefan Ullrich ist seit 25 Jahren in der Feuerwehr Niedermohr aktiv. Der Hauptbrandmeister war dort von 2006 bis 2013 stellvertretender, und von 2013 bis 2020 Wehrführer. “Auch heute noch unterstütz er die Wehrführung immer da, wo sein Rat erforderlich ist”, so der amtierende Wehrführer Cristian Kaiser. Er dankte Ullrich für die gute Zusammenarbeit.

Auf bereits 35 Dienstjahre kann Oberfeuerwehrmann Georg Lang zurückblicken. Für dieses außergewöhnliche Engagement erhielt er von der ersten Kreisbeigeordneten Gudrun Heß-Schmidt das Goldene Feuerwehrehrenzeichen des Landes Rheinland-Pfalz verliehen. Hess-Schmidt stellte in ihren Dankesworten besonders heraus, wie wertvoll der Wissensschatz ist, den sich Georg Lang für die Feuerwehr, und somit für alle Bürger der Verbandsgemeinde, erarbeitet hat. Als Feuerwehrmann trage man in Einsätzen nicht nur Verantwortung für sich selbst, sondern auch für alle die, denen es zu helfen gelte. Sie dankte zudem für die Jahre, die Georg Lang neben seiner Feuerwehrtätigkeit auch im Katastrophenschutz des Landkreises tätig war. Dem Dank schloss sich Wehrführer Christian Kaiser an, der Lang als einen Allrounder in den Reihen seiner Wehr bezeichnete. In allen technischen Fragen sei es die EDV oder als Maschinist, finde Georg eine Lösung für die ihm gestellten Probleme. In seinen Dank schloss er auch seine Frau mit ein.

In seinem Schlusswort bedankte sich auch Wehrleiter Franz-Josef Preis bei allen Geehrten und leitete in den geselligen Teil des Abends über.

Wenn auch Sie einmal für 25 Jahre aktiven Dienst in der Feuerwehr geehrt werden möchten, dann ist jetzt der beste Zeitpunkt, um bei uns anzufangen. Übungsabend in Niedermohr ist immer montags ab 19:30 Uhr und in Ramstein freitags ab 20:00 Uhr. Ihr 25-jähriges Jubiläum wäre dann bereits 2048.

Brandschutzwoche 2023

Brandschutzwoche 2023

Brandschutzwoche 2023

Der Tag der offenen Tür bildete den Abschluss der Brandschutzwoche 2023 der Feuerwehr Ramstein-Miesenbach. Bereits die ganze Woche stellte man sich der Bevölkerung in verschiedenen Orten mit einer kleinen Auswahl an Fahrzeugen und Ausrüstungsgegenständen vor. Fielen dabei einige Termin buchstäblich durch anhaltenden Regen ins Wasser, schien Petrus am Sonntag von St.Florian über die Wichtigkeit dieser Veranstaltung belehrt worden zu sein. Bei bestem Wetter konnte sich die Feuerwehr Ramstein präsentieren. Und der Bevölkerung wurde einiges geboten. Neben dem obligatorischen Mittagessen und Kuchenbuffet versuchte die Wehr einen Einblick in das breite Aufgabengebiet einer modernen Feuerwehr zu geben.

Bei einer Fahrzeugausstellung oder der Führung durch die Feuerwache konnte man sich über den aktuellen Stand der Ausrüstung und Aufgaben informieren. Wie läuft das eigentlich bei einem Einsatz ab? Warum ist die Feuerwache nicht rund um die Uhr besetzt? Was passiert, wenn es nicht mehr genug Freiwillige gibt? Das waren nur einige Fragen, die geklärt werden konnten.

„Uns ist es nicht nur wichtig zu informieren. Wir wollen auch, dass unsere Besucher einmal selbst Hand anlegen können“ so Matthias Hecktor, der Wehrfürer der Ramsteiner Einheit. Daher habe man auch einen Mitmachparcours eingerichtet. Die Arbeit mit Feuerlöschern an einem Brandsimulator, die Brandbekämpfung mit verschiedenen Stahlrohren oder die Arbeit mit Schere und Spreizer an einem PKW konnte unter fachkundiger Anleitung ausprobiert werden. „Das hätte ich mir nicht so schwierig vorgestellt“, so die Aussage mehrerer Teilnehmer.

Sprichwörtlich „Mit Feuer und Flamme“ waren die Jüngsten der Bambinifeuerwehr bei der Sache als es drum ging, eine Löschangriff vorzutragen und so das Erlernte den Besuchern zu präsentieren.

Aber auch für junge Besucher gab es einiges zu erleben und zu entdecken. Ob „löschen“ mit der Kübelspritze an einem Brandhaus, Kinderschminken, Einsatzbilder, toben in der Luftkissenburg oder einfach nur einmal in einem Feuerwehrfahrzeug sitzen – für jeden war etwas dabei.

Sollten Sie jetzt das berechtigte Gefühl haben, etwas versäumt zu haben, so können Sie sich gerne jederzeit bei unsern Übungsabend über die Arbeit ihrer Feuerwehr informieren. Am einfachsten sie melden sich kurz über info@feuerwehr-ramstein.de bei uns an. Wir freuen uns auf Sie.

Jebacca unterstützt Jugendfeuerwehr

Jebacca unterstützt Jugendfeuerwehr

Wenn Jebacca die Jugendfeuerwehr Ramstein-Miesenbach an der Kübelspritze unterstützt, dann ist in Ramstein Tag der Familie des Landkreises Kaiserslautern. Unter den vielen Aktivitäten rund um das CCR haben auch wir von der Jugendfeuerwehr und der aktiven Wehr die Gelegenheit genutzt, um uns der Öffentlichkeit zu präsentieren. Die Jugendfeuerwehr war mit einem Brandhaus am Start. Dieses konnte von vielen jungen Besuchern erfolgreich mit der Kübelspritze gelöscht werden. Ein Dank an dieser Stelle an Jebacca der unsere Jugendfeuerwehr bei der schweißtreibenden Arbeit unterstützt hat.
Auf reges Interesse stieß auch die Multicoptereinheit unserer Feuerwehr die zeigte, auf welch hohem technischen Stand sich die Feuerwehr der Verbandsgemeinde befindet.
Die Aktive Wehr bot den älteren Besuchern an, sich einmal an einem Spreizer zu versuchen. Mit dem schweren Gerät gelang es dennoch vielen, viligrane Holztürme aufzubauen. Ein weiterer Service war das ausdrucken von Rettungskarten individuell zum Fahrzeug der Besucher. Zusammengefaltet und hinter der Sonnenblende verstaut, helfen sie der Feuerwehr im Falle eines Unfalls um effektiver mit Schere und Spreizer am Fahrzeug arbeiten zu können.
Durch einen Flächenbrand musste unsere Teilnahme vorzeitig beendet werden, da sowohl das ausgestellte Fahrzeug und die Multicoptereinheit ausrücken mussten.

Im nächsten Jahr findet die Veranstaltung in einer anderen Verbandsgemeinde statt.

TH-Ausbildung Patientengerechte Unfallrettung durch die Firma Weber Rescue

TH-Ausbildung Patientengerechte Unfallrettung durch die Firma Weber Rescue

Am Samstag den 20.05.2023 nahmen die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehren Ramstein und Niedermohr gemeinsam an einem Lehrgang zur patientengerechten Unfallrettung in Ramstein teil. 

Hier wurde den Teilnehmern vormittags in einem Theorie Unterricht die unterschiedlichen Vorgehensweisen und Anwendungen zur patientengerechten Rettung aus einem verunfallten Fahrzeug gelehrt. 

Am Mittag stand dann die praktische Ausbildung auf dem Plan.

An drei verschiedenen Szenarien wurden die unterschiedlichsten Rettungsmöglichkeiten geübt. 

Auch hier konnten unsere Kameradinnen und Kameraden einiges an Tipps & Tricks mit nach Hause nehmen um eine einfacherer und schnellere Rettung durchführen zu können. 

Wir möchten uns hier nochmals recht herzlich für die tolle Ausbildung des Weber Rescue Teams bedanken. (Danke an Jürgen und Sebastian) Der Metzgerei Weber aus Niedermohr möchten wir für das leckere Mittagessen danken.