Die Jugendfeuerwehr Ramstein-Miesenbach

WIR … sind der Nachwuchs unserer aktiven Feuerwehr
WIR … treffen uns jeden Montag von 18:00-20:00 Uhr
WIR … haben unsere Übung in der Feuerwache in Ramstein
WIR … haben einen Fahrdienst der die Jugendlichen aus allen Ortsteilen der Verbandsgemeinde abholt und nach hause bringt.
WIR … sind zwischen 10 und 16 Jahre alt
WIR … sind Jungen und Mädchen
WIR … lernen viel über unsere Feuerwehr
WIR … basteln, gehen schwimmen, machen Besichtigungen
WIR … fahren in Zeltlager oder Jugendherbergen
WIR … betreuen Nistkästen im Wald
WIR … machen noch viel mehr
WIR … freuen uns über jedes neue Gesicht
WIR … sind eine starke Truppe !!
Geschichte unserer Jugendfeuerwehr (aus der Festschrift zum 25-jährigen Bestehen in 1987)
Als sich nach einer längeren und intensiven Vorbereitungszeit die Männer der Ramsteiner Feuerwehr in ihrem Beschluß vom 20.09.1963 für die Gründung einer Jugendfeuerwehr festgelegt und der Gemeinderat zugestimmt hatte, war der erste Schritt zur Bildung einer Jugendgruppe getan.
In fruchtbarer Zusammenarbeit zwischen der Gemeinde, dem damaligen stellvertretenden Kommandanten Max Divivier und dem ersten Jugenfeuerwehrwart Hans Göttel, der auch von 1968 bis 1969 das Amt des Landesjugendfeuerwehrwartes bekleidete, machten die Bemühungen um junge Leute gute Fortschritte. Bald konnten ausgebildete junge Männer in die Wehr übernommen werden. Unter dem Begriff “allgemeine Jugendarbeit” waren neben der feuerwehrtechnischen Unterrichtung Sport, Basteln, Erste Hilfe uns sonstige Freizeitgestaltung als Ausbildungsprogramm festgelegt. Mit der Jugendfeuerwehr war der wesentlicheste Faktor der Nachwuchssicherung gegeben, so daß fast in jedem Jahr junge ausgebildete Männer in die aktive Wehr übernommen werden konnten.
Ab dem Jahr 1970 waren Franz Kullmer und Ludwig Kneip in Ramstein als Jugendfeuerwehrwarte tätig, während die inzwischen ins Leben gerufene Jugendfeuerwehr in Miesenbach von Günter Fremgen betreut wurde. Nachdem Franz Kullmer zum Wehrdienst einberufen war, übernahm Ludwig Kneip die Ramsteiner Feuerwehrjugend. Sein Nachfolger mit den vereingten Jugendgruppen aus Ramstein und Miesenbach wurde dann Günter Fremgen, da Jugendwart Ludwig Kneip nach Weilerbach weggezogen war.
Wochenendfreizeiten, Jugendzeltlager und weitere Aktivitäten prägten die Jugendarbeit neben den Ausbildungen an Feuerwehrgeräten.
1975 wurde Günter Fremgen zum ersten Kreisjugendfeuerwehrwart bestellt. Die jungen Leute aus Ramstein beteiligten sich an Wettkämpfen im Kreisgebiet uns sonstigen Jugendaktivitäten.
Neuer Jugendfeuerwehrwart in Ramstein-Miesenbach wurde im Jahr 1977 Alexander Blauth und Michael Kasselübernahm das Amt des Kreisjugendfeuerwehrwartes, das er bis heute inne hat. Beim Delegiertentag 1982 wurde Franz Bettinger Pressewart der Jugendfeuerwehr Rheinland-Pfalz und 1980 kam ein erneuter Wechsel und Michael Hartmann wurde Jugendfeuerwehrwart, gab aber nach zwei Jahren am 01.01.1982, aus beruflichen Gründen sein Amt an Franz Bettinger ab.
Unterstützt von Gerätewart Armin Müller und Kreisjugendfeuerwehrwart Michael Kassel wurden das Ausbildungs- und Freizeitprogramm ausgebaut. Auch internationale Zeltlager, die Beteiligung am Weihnachtsmarkt, Elternabende, der St.Florianstag und Weihnachtsfeiern gehören zum Veranstaltungskalender der Jugend ebenso wie Besichtigungen und Fahrten.
Das 25-jährige Jubiläum der Jugendfeuerwehr wurde 1989 gebührend mit einem großen Zeltlager gefeiert und ist ein echter Markstein in der Geschichte der Jugendfeuerwehr.
Bei der vorweihnachtlichen Feier 1989 übergab Jugendwart Bettinger sein Amt an den neuen Jugendwart Jürgen Kneip, dessen Stellvertreter Martin Fischer ist. Dadurch ist die fruchtbare Jugendarbeit, insbesondere auch die Beteiligung an Festen und Feiern, sowie Wettkämpfen und weiteren kleineren Ativitäten und der Nachwuchs für die Feuerwehr der Verbandsgemeinde gesichtert
Wie ging es weiter?
Im Laufe der Zeit wurden dann auch Mädchen in die Jugendfeuerwehr aufgenommen. Heute sind sie aus unserer Feuerwehr nicht mehr weg zu denken.
Heute lenkt Julian Kassel die Geschicke der Jugendfeuerwehr. Als Stellvertreter steht ihm immer noch Martin Fischer zur Seite. Doch das wichtigste sind natürlich die Jugendlichen die mit viel Spaß bei der Sache sind – und das 2014 bereits seit 50 Jahren.
Alterskameradschaft St.Florian 1974

Alterskameradschaft St.Florian 1974

Es wäre schade, wenn man Feuerwehrleute welche die gesetzliche Altersgrenze von 63 Jahren erreicht haben oder aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr am aktiven Feuerwehrdienst teilnehmen können, vor die Tür setzen würde. Schließlich handelt es sich hier um die Männer die zum Teil jahrzehnte lang sich in ihre Feuerwehr eingebracht haben und die Feuerwehr zu dem gemacht haben was sie heute ist.

Aus diesem Grund wurde 1974 die Alterskameradschaft gegründet. Neben monatlichen Treffen bringt sich die Alterskameradschaft immer noch in das Geschehen der Feuerwehr ein. So übernehmen sie an Übungsabenden den Thekendienst oder helfen beim Familientag oder am Tag der offenen Tür – wo immer sie gebraucht werden.

 

Somit leisten die Alterskameraden einen wertvollen Beitrag zur Kameradschaft innerhalb unserer Feuerwehr.

Unsere Feuerwehr in der Kreisausbildung

Unsere Ausbilder sind nicht nur für die eigene Wehr tätig. Auch auf Landkreisebene bilden wir bei folgenden Lehrgängen aus:

  • Grundausbildung Teil 1 – Ausbildungsort: Ramstein
  • Sprechfunklehrgang – Ausbildungsort: Enkenbach-Alsenborn
  • Atemschutzgeräteträger – Ausbildungsort: Ramstein
  • Chemikalienschutzanzug – Ausbildungsort: Ramstein
  • Lehrgang Gefährliche Stoffe – Ausbildungsort: Weilerbach

 

Der Förderkreis der freiwilligen Feuerwehr Ramstein-Miesenbach e.V.

 

 

 

 

 

 

 

Wo die Feuerwehrleute bei ihren Einsätzen in der Öffentlichkeit eher wahrgenommen werden, wirkt der Förderkreis der Freiwilligen Feuerwehr Ramstein-Miesenbach e.V. mehr im Hintergrund.

Der gemeinnützige Verein kümmert sich z.B. um die Organisation von Festen mit und für die Feuerwehrleute. Dies sind z.B. die Faschingsveranstaltung, der Tag der offenen Tür oder die Weihnachtsfeier.

Auch der Florianstag oder der jährliche Ehrenabend will organisiert und finanziert sein. Ohne den Förderverein würden die Feuerwehrleute im warsten Sinne des Wortes auf dem trockenen sitzen. Denn jemand muss sich auch um den Einkauf von Getränken und sonstige finanzielle Belange kümmern.

Sie möchten Mitglied beim Förderkreis der Freiwilligen Feuerwehr Ramstein-Miesenbach werden oder sich über den Vereinszweck informieren?

Hier finden Sie unsere Satzung und eine Beitrittserklärung

Wer sich nicht nur ideell sondern auch aktiv beteiligen möchte ist zu unseren Übungsabenden herzlich willkommen. So oder so, wir freuen uns über Ihr Interesse.