🚒 Besuche bei unseren Feuerwehrkameraden – Tag der offenen Tür

Am gestrigen Samstag war die Feuerwehr Ramstein zu Gast bei ihren Kameraden in Lambsborn, die zum Tag der offenen Tür eingeladen hatten. Bei bestem Wetter und guter Stimmung konnten wir interessante Einblicke gewinnen, wertvolle Gespräche führen und die Kameradschaft pflegen. Ein herzliches Dankeschön an die Feuerwehr Lambsborn für die Einladung und die tolle Organisation!

Heute ging die Reise weiter:

Wir besuchte den Tag der offenen Tür bei der Feuerwehr Waldmohr. Auch hier freuten wir uns auf spannende Eindrücke und den Austausch mit anderen Wehren.

Trauer um verstorbenen Polizeibeamten – Die Blaulichtfamilie steht zusammen

Mit großer Betroffenheit und tiefer Trauer nimmt die Freiwillige Feuerwehr der Verbandsgemeinde Ramstein-Miesenbach Anteil am tragischen Tod eines saarländischen Polizeibeamten, der im Rahmen eines Einsatzes in Völklingen sein Leben verlor.

Die gesamte Blaulichtfamilie steht in diesen schweren Stunden geschlossen zusammen. Unser Mitgefühl gilt den Kolleginnen und Kollegen der Polizei sowie insbesondere der Familie und den Angehörigen des Verstorbenen.

Die Freiwillige Feuerwehr Ramstein-Miesenbach spricht ihr aufrichtiges Beileid aus und wünscht den Kameradinnen und Kameraden der Polizei sowie der Familie viel Kraft, Zusammenhalt und Trost in dieser Zeit der Trauer.

Gemeinsam. Für einander. In stillem Gedenken. 🕯️

🚒❤️ Herzlichen Glückwunsch zur Hochzeit! ❤️🚒

Unser Feuerwehrkamerad Felix und seine Vanessa haben sich heute das JA-Wort gegeben! 💍✨

Die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Niedermohr und Ramstein gratulieren euch beiden von Herzen und wünschen euch für eure gemeinsame Zukunft:
 ganz viel Glück 🍀
 Liebe ❤️
 Gesundheit 💪
 und viele schöne gemeinsame Momente 🌟

Möge euer Lebensweg so stark und sicher sein wie unsere Kameradschaft. 💫

Eure Feuerwehr Niedermohr und Ramstein

🚒 Feuerwehr Ramstein auf Jubiläumstour: Besuch in Kindsbach und Olsbrücken

Die Feuerwehr Ramstein war am gestrigen Samstag zu Gast bei den Kameraden in Kindsbach, um gemeinsam das 150-jährige Jubiläum der Freiwilligen Feuerwehr Kindsbach zu feiern.

Doch damit nicht genug: Heute setzt die Feuerwehr Ramstein ihre Jubiläumstour fort gemeinsam mit der Feuerwehr Niedermohr und besucht die Kameraden in Olsbrücken, die ebenfalls ihr 150-jähriges Bestehen feiern. Hier wird der Oldtimer aus Ramstein Teil der Fahrzeugaufstellung sein und für nostalgische Begeisterung sorgen.

Die Feuerwehr Ramstein und Niedermohr bedankt sich herzlich für die Gastfreundschaft in Kindsbach und Olsbrücken. Solche Begegnungen stärken nicht nur die Kameradschaft unter den Wehren, sondern sind auch ein Zeichen für gelebte Tradition und Zusammenhalt.

Wir wünschen beiden Feuerwehren weiterhin viel Erfolg, sichere Einsätze und alles Gute für die Zukunft!

Vier Jahre nach der Flutkatastrophe

Vier Jahre nach der Flutkatastrophe

Vier Jahre nach der Flutkatastrophe 🙏

In der Nacht vom 14. auf den 15. Juli 2021 ereignete sich eine der verheerendsten Naturkatastrophen in der Geschichte des Ahrtals. Die Flut hat das Leben tausender Menschen dramatisch verändert und tiefe Narben in der Region hinterlassen. Auch vier Jahre später kämpfen viele Betroffene mit den Folgen – physisch, psychisch und wirtschaftlich.

Die Feuerwehr Ramstein und Kräfte des Katastrophenschutzes, waren unmittelbar nach Ausbruch der Katastrophe im Einsatz. Mit großer Entschlossenheit und Mitgefühl unterstützten sie die Einsatzkräfte vor Ort . Ihr Engagement war ein Zeichen praktischer Solidarität und Menschlichkeit in einer Ausnahmesituation.

Zum heutigen Jahrestag gedenkt die Feuerwehr Ramstein den Opfern der Flut – den Verstorbenen, ihren Hinterbliebenen sowie den im Einsatz verstorbenen Kameradinnen und Kameraden. Ihr Mut und Einsatz bleiben unvergessen.

„Unsere Gedanken sind bei den Familien, die Angehörige verloren haben, bei den Kolleginnen und Kollegen, die ihr Leben im Dienst gegeben haben, und bei all jenen, die bis heute mit den Folgen dieser Katastrophe leben“.

🙏 Möge dieses Gedenken daran erinnern, wie wichtig Zusammenhalt, Mitgefühl und gelebte Hilfsbereitschaft sind – nicht nur im Moment der Krise, sondern auch in den Jahren danach.