N22 – Brandsicherheitswache Steinwenden

N22 – Brandsicherheitswache Steinwenden

Datum: 10.11.2022

Alarmzeit: : 18:00 Uhr

Einsatzort: Steinwenden

Einsatznummer: 22

Einsatzbericht:

Am 10.11.2022 stellte die Feuerwehr Niedermohr eine Brandsicherheitswache zum Martinsfeuer in Obermohr.

Ausgerückte Fahrzeuge:

Florian Ramstein 2/24/1

Einsatzbilder:

Ehrenabend 2022

Ehrenabend 2022

Zu einem Ehrenabend für langjährigen, aktiven Dienst in der Feuerwehr der Verbandsgemeinde Ramstein-Miesenbach konnte der erste Beigeordnete und Feuerwehrdezernent Marcus Klein in seinem Grußwort etliche Gäste in der Feuerwache begrüßen. Von Seiten der Verwaltung waren die Beigeordneten Roland Palm und Hermann Jung sowie Mathias Wittemann als Abteilungsleiter Soziales vertreten. Gudrun Hess-Schmidt als erste Kreisbeigeordnete und der Brand- und Katastrophenschutzinspekteur Michael Herfurt repräsentierten den Katastrophenschutz. Rudi Molter vertrat als Vorsitzender den Kreisfeuerwehrverband.

Doch nicht die Gäste, sondern langjährig aktive Feuerwehrleute standen im Mittelpunkt des Ehrenabends.
Bereits fünfzehn Jahre sind Volker Rech, Tom Schnitzer und Florina Urschel in der Einheit Ramstein aktiv. Alle durchliefen verschiedene Lehrgänge auf Kreis- und Landesebene und bringen sich zudem mit den erworbenen und ihren beruflichen Fähigkeiten in den Feuerwehralltag ein. So ist Volker Rech ein Fachmann im Bereich von Feuerlöschern. Tom Schnitzer ist als Ausbilder für die Abnahme des Feuerwehrführerscheins zuständig und Florian Urschel hat als Servicemonteur für Feuerwehrfahrzeuge sein Hobby zum Beruf gemacht. Als Dank und Anerkennung für das fünfzehnjährige ehrenamtliche Engagement wurde ihnen das bronzene Feuerwehr-Ehrenzeichen der Verbandsgemeinde verliehen.
Das silberne Feuerwehr-Ehrenzeichen des Landes Rheinland-Pfalz für 25 Jahre aktiven Dienst bei der Feuerwehr wurde an Daniel Mende und Daniel Viertel verliehen. Beide traten 1997 in die Jugendfeuerwehr ein, wo sie auch erfolgreich die Leistungsspange der Deutschen Jugendfeuerwehr ablegten. Mit 16 Jahren erfolgte die Übernahme in ihre Einheit nach Niedermohr. Daniel Mende konnte sich während seiner Dienstzeit bis zum Oberbrandmeister fortbilden. Er war über viele Jahre aktiv im Fernmeldedienst des Katastrophenschutzeses und leitet von 2013 bis 2015 als stellvertretender Wehrführer die Geschicke der Einheit Niedermohr. Heute ist er, ebenso wie Brandmeister Daniel Viertel, teil des Ausbilderteams für die Grundausbildung im Landkreis Kaiserslautern.
Die höchste Auszeichnung, das goldene Feuerwehrehrenzeichen für 35 Jahre aktiven Dienst in der Feuerwehr, wurde gleich an drei Mitglieder der Einheit Niedermohr verliehen. Martin Kennel, Sascha Bauer und Stephan Strasser haben in dieser Zeit tausende von Übungs- und Einsatzstunden für ihre Wehr, und somit die Bürger ihrer Gemeinde erbracht. Um sich fortzubilden und den geänderten Anforderungen an eine moderne Feuerwehr gerecht zu werden, nahmen sie an unzähligen Lehrgängen teil. Wer so lange aktiv in seiner Feuerwehr tätig ist hat schon vieles gesehen und strahlt auch bei schwierigen Einsätzen die erforderliche Ruhe aus. Von diesem Erfahrungsschatz profitiert so die ganze Wehr.
Der jährliche Ehrungsabend ist nicht nur einer von vielen Programmpunkten im Veranstaltungskalender der Feuerwehr, sondern er stellt einmal im Jahr herausragende Leistungen durch jahrzehntelangen aktiven Dienst von einzelnen Feuerwehrleuten in den Vordergrund. Dies ist innerhalb der Feuerwehr eigentlich unüblich, denn Feuerwehr ist niemand allein. Doch hier wird einmal eine Ausnahme gemacht – diese hat sich jeder Geehrte verdient.

 

 

Leistungsspange 2022

Leistungsspange 2022

Üben lohnt sich. Auch im strömenden Regen und in der Dunkelheit nur mit der Beleuchtung von Taschenlampen. Das konnten die Leistungsspangengruppe der Jugendfeuerwehr Ramstein-Miesenbach bei den Vorbereitungen zur diesjährigen Abnahme der Leistungsspange der deutschen Jugendfeuerwehr erfahren.

Für diese Gruppenleistung müssen die neun Teilnehmer zusammen verschiedene Aufgaben erfüllen. Die Schnelligkeitsübung, bei der acht C-Schläuche umdrehungsfrei zu einer langen Schlauchleitung verlegt werden mussten, funktionierte nach einigen Versuchen ganz gut. Die vorgegebene Zeit von maximal 75 Sekunden konnte hier meist problemlos erreicht werden. Auch beim Kugelstoßen erreichten die Teilnehmer die Gesamtweite von 55 Metern. Etwas anders sah es da schon beim Staffellauf aus. Die Gruppe musste das Staffelholz über eine Strecke von 1.500 Metern in maximal 4:10 Minuten bringen. Durch variieren der Distanzen der einzelnen Läufer wurde das Ergebnis immer besser. Dennoch selbst am letzten Übungsabend lag man immer noch über der Vorgabezeit.

Dann kam der große Tag der Abnahme. Neben drei Gruppen war auch der stellvertretende Landesjugendfeuerwehrwart Jörg Michel und der Kreisjugendfeuerwehrwart Peter Szombach zur Abnahme ans Sportzentrum in Ramstein angereist. Wegen des starken Regens musste die Abnahme mehrmals nach hinten verschoben werden. Mit der Fragenbeantwortung aus den Bereichen Feuerwehr, Politik, Allgemeinwissen und Zeitgeschehen starteten die Gruppen. Hier konnten durchweg gute Ergebnisse erzielt werden.

Auch bei dem schulmäßigen Vortragen eines Löschangriffs gab es für die Wertungsrichter kaum Beanstandungen. Trieben die Teilnehmer aus Ramstein ihre Betreuer beim Üben durch leichtsinnige Fehler oft an den Rand der Verzweiflung wurde bei der Abnahme eine einwandfreie Leistung präsentiert. Dafür üben wir. Wenn es darauf ankommt, wird die erforderliche Leistung abgerufen – egal ob bei der Jugendfeuerwehr oder später dann in der aktiven Wehr.

Das bereits erwähnte Kugelstoßen und die Schlauchstaffel liefen problemlos. Als letztes stand dann noch der Staffellauf an. Die „Angstdisziplin“ unserer Jugendfeuerwehr. Konnten sie es heute schaffen und die 4:10 Minuten knacken? Zwar hatte man bei den vorangegangenen Disziplinen und dem, an jeder Station bewerteten, Gesamteindruck der Gruppe bereits genügend Punkte gesammelt um im Falle eines Falles diese letzte Disziplin am gleichen Tag noch einmal wiederholen zu dürfen – doch wer will das schon. Noch einmal wurde sich angefeuert dann ging jeder auf seinen Startplatz. Das Kommando zum Starten kam und dann ging es im wahrsten Sinne des Wortes „Ab wie die Feuerwehr“. Nach – für unsere Verhältnisse – rekordverdächtigen 4:03 brachte die letzte Läuferin das Staffelholz über die Ziellinie. Die Gruppe hatte ihre Leistungsspange bestanden. Die Freude war groß.

Da bereits zwei Jugendfeuerwehrleute im Besitz derselben waren und vier Teilnehmer noch nicht das erforderliche Alter hatten, wurde die Leistungsspange nur an drei Gruppenteilnehmer überreicht. So  ist das eben. Daraus ergibt sich nun für diese die Verpflichtung im nächsten Jahr ihre jüngeren Kameraden bei „ihrer“ Leistungsspange zu unterstützen. Genau so wie diese für sie ihre volle Leistung eingebracht haben. Das Zeigt, dass Feuerwehr niemand alleine ist und nur gemeinsam ein Ziel erreicht werden kann.

Wenn auch Du Teil unserer starken Gemeinschaft sein möchtest, dann komme doch einfach einmal montags zwischen 18:00 und 20:00 Uhr zur Feuerwache nach Ramstein und informiere Dich ganz unverbindlich was unsere Jugendfeuerwehr noch so alles zu bieten hat. Du wirst überrascht sein.

N21 – Obermohr – überschwemmte Bahnstrecke

N21 – Obermohr – überschwemmte Bahnstrecke

Datum: 16.10.2022

Alarmzeit: : 11:02 Uhr

Einsatzort: Obermohr

Einsatznummer: 21

Einsatzbericht:

Am Sonntagmorgen wurde die Wehreinheit Niedermohr zu einem Hilfeleistungseinsatz nach Obermohr alarmiert. 
Vor Ort war der Bahnübergang in Obermohr durch Schlamm und Geröll verschmutzt. Eine Weiterfahrt des Zuges war nicht mehr möglich. 
Wir befreiten die Bahnstrecke vom Schlamm und dem Geröll. Danach war die Zugstrecke wieder befahrbar. 

Ausgerückte Fahrzeuge:

Feuerwehreinsatzzentrale

Feuerwehreinsatzzentrale

 

Florian Ramstein 2/24/1

Florian Ramstein 2/45/1

Einsatzbilder:

Aktionstag Niedermohr

Aktionstag Niedermohr

Am Samstag fand unser Aktionstag in Niedermohr statt.

Durch den Dauerregen kamen leider nur sehr wenige Interessierte Mitbürgerinnen und Bürger um sich unsere Feuerwache und unsere beiden Fahrzeuge zu bestaunen.

Falls wir euer Interesse an unserer Arbeit als Freiwillige Feuerwehr geweckt haben, schaut doch Montags um 19:30 Uhr bei uns in der Übungsstunde vorbei!!

Wir zählen auf euch!

Eure Feuerwehr Niedermohr

P.S Wir sehen uns an unserem Schlachtfest am 15.10.2022 ab 18:00 Uhr in Niedermohr

Die Feuerwehr Niedermohr lädt euch recht herzlich zu Ihrem Schlachtfest am 15.10.2022 ab 18:00 Uhr ein.
Es erwartet euch frisches Kesselfleisch, Schlachtplatten und vieles mehr.

Wir freuen uns auch euch!