070 – 20.05.2023 – GWAS Nebengebäudebrand – Rodenbach

070 – 20.05.2023 – GWAS Nebengebäudebrand – Rodenbach

Datum: 20.05.2023

Alarmzeit: 17:30

Einsatzort: Rodenbach 

Einsatznummer: 070

Einsatzbericht: Feuerwehr Rodenbach 

Am Samstagnachmittag wurden die Feuerwehren der Verbandsgemeinde Weilerbach gemäß Alarmstichwort „B2-Nebengebäudebrand“ in ein Rodenbacher Gewerbegebiet alarmiert. Bereits auf der Anfahrt der Einsatzkräfte war die dunkle Rauchsäule deutlich sichtbar. Vor Ort wurde festgestellt, dass sich das Feuer bereits auf einen Großteil des Gebäudekomplexes ausgebreitet hatte. Auch hatten mehrere abgestellte Pkws bereits Feuer gefangen. Freilich bestand die Gefahr der weiteren Brandausbreitung, auch auf umliegende Gebäude. Weiterhin wurde erkundet, dass es sich bei dem Gebäude um eine Lagerhalle und einen Unterstand für verschiedene Fahrzeuge und Gerätschaften handelt. Außerdem war eine Autowerkstatt in dem Gebäude untergebracht. Des Weiteren war auf dem Gebäudedach eine größere Photovoltaikanlage installiert. Umgehend wurden erste Brandbekämpfungsmaßnahmen eingeleitet und eine sogenannte Riegelstellung zu anderen Gebäuden vorgenommen. Zudem wurden weitere Einsatzkräfte nachalarmiert. Demgemäß wurden die Feuerwehren der Verbandsgemeinde Weilerbach von Kräften der Feuerwehr Ramstein-Miesenbach., der Berufsfeuerwehr Kaiserslautern und dem Gerätewagen-Atemschutz des Landkreises Kaiserslautern unterstützt. Durch den Einsatzleiter und stellv. Wehrleiter Felix Heiland wurden mehrere Einsatzabschnitte gebildet. Insofern wurde das Feuer von mehreren Seiten und mit mehreren Rohren bekämpft. Auch Schaum musste als Löschmittel eingesetzt werden. Hierbei mussten die Angriffstrupps mit Atemschutz zur Brandbekämpfung vorgehen. Um die Lage und die Lageentwicklung besser bewerten zu können, wurde außerdem die Dohneneinheit des Landkreises Kaiserslautern hinzugezogen. Um 18.37 Uhr war das Feuer unter Kontrolle. Noch während der andauernden Löscharbeiten wurde ein ortsansässiger Statiker verständigt, der letztendlich die Einsturzgefahr der Halle bestätigte. In der Folge wurde ein ortsansässiges Abbruchunternehmen beauftragt die konkret einsturzgefährdenden Gebäudeteile einzureißen. Im Zuge dessen wurden Nachlöscharbeiten durchgeführt und Glutnester abgelöscht. Schlussendlich konnte der Einsatzleiter um 20.16 Uhr „Feuer aus“ melden. Bürgermeister Schwarm und der Beigeordnete Müller waren vor Ort und verschafften sich einen Überblick über den Einsatzverlauf. Neben den bereits genannten Einheiten und Unternehmen waren auch der Rettungsdienst, der Bereitschafts-Rettungswagen des Landkreises, die Polizei, die Kriminalpolizei, der Energieversorger-Strom, das Wasser- und Kanalwerk im Einsatz.

Ausgerückte Fahrzeuge:

Kater Kaiser Land 65/3

Einsatzbilder:

070 – 20.05.2023 – GWAS Nebengebäudebrand – Rodenbach

069 – 20.05.2023 – Nebengebäudebrand – Rodenbach

Datum: 20.05.2023

Alarmzeit: 17:12

Einsatzort: Rodenbach 

Einsatznummer: 069

Einsatzbericht:

Am Samstagnachmittag wurden die Feuerwehren der Verbandsgemeinde Weilerbach gemäß Alarmstichwort „B2-Nebengebäudebrand“ in ein Rodenbacher Gewerbegebiet alarmiert. Bereits auf der Anfahrt der Einsatzkräfte war die dunkle Rauchsäule deutlich sichtbar. Vor Ort wurde festgestellt, dass sich das Feuer bereits auf einen Großteil des Gebäudekomplexes ausgebreitet hatte. Auch hatten mehrere abgestellte Pkws bereits Feuer gefangen. Freilich bestand die Gefahr der weiteren Brandausbreitung, auch auf umliegende Gebäude. Weiterhin wurde erkundet, dass es sich bei dem Gebäude um eine Lagerhalle und einen Unterstand für verschiedene Fahrzeuge und Gerätschaften handelt. Außerdem war eine Autowerkstatt in dem Gebäude untergebracht. Des Weiteren war auf dem Gebäudedach eine größere Photovoltaikanlage installiert. Umgehend wurden erste Brandbekämpfungsmaßnahmen eingeleitet und eine sogenannte Riegelstellung zu anderen Gebäuden vorgenommen. Zudem wurden weitere Einsatzkräfte nachalarmiert. Demgemäß wurden die Feuerwehren der Verbandsgemeinde Weilerbach von Kräften der Feuerwehr Ramstein-Miesenbach., der Berufsfeuerwehr Kaiserslautern und dem Gerätewagen-Atemschutz des Landkreises Kaiserslautern unterstützt. Durch den Einsatzleiter und stellv. Wehrleiter Felix Heiland wurden mehrere Einsatzabschnitte gebildet. Insofern wurde das Feuer von mehreren Seiten und mit mehreren Rohren bekämpft. Auch Schaum musste als Löschmittel eingesetzt werden. Hierbei mussten die Angriffstrupps mit Atemschutz zur Brandbekämpfung vorgehen. Um die Lage und die Lageentwicklung besser bewerten zu können, wurde außerdem die Dohneneinheit des Landkreises Kaiserslautern hinzugezogen. Um 18.37 Uhr war das Feuer unter Kontrolle. Noch während der andauernden Löscharbeiten wurde ein ortsansässiger Statiker verständigt, der letztendlich die Einsturzgefahr der Halle bestätigte. In der Folge wurde ein ortsansässiges Abbruchunternehmen beauftragt die konkret einsturzgefährdenden Gebäudeteile einzureißen. Im Zuge dessen wurden Nachlöscharbeiten durchgeführt und Glutnester abgelöscht. Schlussendlich konnte der Einsatzleiter um 20.16 Uhr „Feuer aus“ melden. Bürgermeister Schwarm und der Beigeordnete Müller waren vor Ort und verschafften sich einen Überblick über den Einsatzverlauf. Neben den bereits genannten Einheiten und Unternehmen waren auch der Rettungsdienst, der Bereitschafts-Rettungswagen des Landkreises, die Polizei, die Kriminalpolizei, der Energieversorger-Strom, das Wasser- und Kanalwerk im Einsatz.

Ausgerückte Fahrzeuge:

Florian Ramstein 1/34/1

Florian Ramstein 1/45/1

Einsatzbilder:

068 – 20.05.2023 – ausgelöster Rauchmelder – Ramstein

068 – 20.05.2023 – ausgelöster Rauchmelder – Ramstein

Datum: 20.05.2023

Alarmzeit: 01:35

Einsatzort: Ramstein

Einsatznummer: 068

Einsatzbericht:

Zu einem ausgelösten Rauchmelder rückte die Feuerwehr Ramstein am 20.05.2023 aus. Bei eintreffen und erster erkundung durhc dsen Gruppenführer keine wahrnehmung. 

Ausgerückte Fahrzeuge:

Feuerwehreinsatzzentrale Ramstein

Ramstein 46-1

Florian Ramstein 1/46/1

Ramstein 11-1

Florian Ramstein 1/11/1

Einsatzbilder:

067 – 14.05.2023 – Verkehrsunfall – A62

067 – 14.05.2023 – Verkehrsunfall – A62

Datum: 14.05.2023

Alarmzeit: 06:09

Einsatzort: A62

Einsatznummer: 067

Einsatzbericht: Alarmstichwort auslaufende Betriebsstoffe aus PKW auf der A62. Vor Ort aufgerissene Ölwanne Einsatzstelle wurde abgesichert und die auslaufende Betriebsstoffe wurden gebunden.

Ausgerückte Fahrzeuge:

Feuerwehreinsatzzentrale Ramstein

Ramstein 46-1

Florian Ramstein 1/46/1

Florian Ramstein 1/25/1

Einsatzbilder:

066 – 11.05.2023 – PKW Brand – Ramstein

066 – 11.05.2023 – PKW Brand – Ramstein

Datum: 11.05.2023

Alarmzeit: 12:54

Einsatzort: Ramstein

Einsatznummer: 066

Einsatzbericht: Alarmstichwort PKW  Brand in Ramstein war am 11.05 unser Einsatzauftrag. Bei eintreffen geplatzter Kühlerschlauch. Der PKW wurde auf die Seite geschoben kein weiteres eingreifen erforderlich. 

Ausgerückte Fahrzeuge:

Feuerwehreinsatzzentrale Ramstein

Florian Ramstein 1/45/1

Einsatzbilder:

068 – 20.05.2023 – ausgelöster Rauchmelder – Ramstein

065 – 08.05.2023 – ausgelöste Brandmeldeanlage – Miesenbach

Datum: 08.05.2023

Alarmzeit: 12:37

Einsatzort: Miesenbach 

Einsatznummer: 065

Einsatzbericht: Zu einem weiteren Einsatz musste die Feuerwehr Ramstein am 08.05.23 ausrücken. Diesesmal ging es nach Miesenbach zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage. Das Gebäude wurde kontrolliert, ausgelöste Brandmeldeanlage durch angebrannten Kuchen. Die Küche wurde belüftet und die Anlage zurückgestellt. 

Ausgerückte Fahrzeuge:

Feuerwehreinsatzzentrale Ramstein

Ramstein 46-1

Florian Ramstein 1/46/1

Florian Ramstein 1/34/1

Einsatzbilder: