154 – 25.07.2025 – Notfalltüröffnung – Miesenbach

154 – 25.07.2025 – Notfalltüröffnung – Miesenbach

Datum: 25.07.2025

Alarmzeit: 05:47

Einsatzort:Miesenbach 

Einsatznummer: 154

Einsatzbericht:

In den frühen Morgenstunden wurde die Freiwillige Feuerwehr Ramstein zu einer Notfalltüröffnung nach Miesenbach alarmiert.

Bereits während der Anfahrt teilte die Leitstelle mit, dass ein Schlüssel zum Öffnen der Tür vorhanden sei.

Ein Eingreifen der Feuerwehr war somit nicht mehr erforderlich, sodass die Einsatzfahrt abgebrochen wurde.

Ausgerückte Fahrzeuge:

Feuerwehreinsatzzentrale Ramstein

Ramstein 46-1

Florian Ramstein 1/46/1

Ramstein 11-1

Florian Ramstein 1/11/1

Einsatzbilder:

154 – 25.07.2025 – Notfalltüröffnung – Miesenbach

153 – 23.07.2025 -Notfalltüröffnung – Weltersbach

Datum: 23.07.2025

Alarmzeit: 21:46

Einsatzort:Weltersbach

Einsatznummer: 153

Einsatzbericht:

Feuerwehr Ramstein im Einsatz in Weltersbach

Am gestrigen Abend wurde die Freiwillige Feuerwehr Ramstein zu einem Notfalltüröffnung nach Weltersbach alarmiert.

Nach dem Eintreffen an der Einsatzstelle verschaffte sich der Gruppenführer zunächst einen Überblick über die Lage. Dabei wurde festgestellt, dass sich im ersten Obergeschoss ein Fenster in Kippstellung befand. Über eine in Stellung gebrachte Steckleiter gelangten die Einsatzkräfte durch das gekippte Fenster in die Wohnung.

Im Inneren wurde die Tür geöffnet, sodass der Rettungsdienst sowie die Polizei das Gebäude betreten konnten. Der Rettungsdienst übernahm die Versorgung der verletzten Person.

Nach Abschluss der Maßnahmen konnte wir die Wache wieder anfahren

Ausgerückte Fahrzeuge:

Feuerwehreinsatzzentrale Ramstein

Ramstein 46-1

Florian Ramstein 1/46/1

Ramstein 11-1

Florian Ramstein 1/11/1

Einsatzbilder:

152- 21.07.2025 – PKW Brand – A6

152- 21.07.2025 – PKW Brand – A6

Datum: 21.07.2025

Alarmzeit: 01:33

Einsatzort:A6

Einsatznummer: 152

Einsatzbericht:

PKW-Brand auf der A6 – Feuerwehr Ramstein im nächtlichen Einsatz

In der Nacht zum Montag wurde die Feuerwehr Ramstein von der Leitstelle Kaiserslautern zu einem brennenden PKW auf der Autobahn A6 in Fahrtrichtung Ramstein, Höhe Autobahnkreuz, alarmiert.

Die Einsatzkräfte rückten zur gemeldeten Brandstelle aus. Bereits auf der Anfahrt war deutlich zu erkennen, dass das Fahrzeug in Vollbrand stand. Nach dem Eintreffen an der Einsatzstelle wurde der Bereich abgesichert, um eine Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer auszuschließen.

Ein Trupp ging unter Atemschutz mit Schnellangriff gezielt gegen den Brand vor. Das Feuer konnte schnell unter Kontrolle gebracht und vollständig gelöscht werden.

Im Anschluss erfolgte eine Nachkontrolle des Fahrzeugs, um Glutnester auszuschließen. Nachdem alle Maßnahmen abgeschlossen waren, wurden die Einsatzmittel wieder verladen und die Einsatzstelle an die Polizei zur weiteren Ermittlung übergeben.

Die Feuerwehr Ramstein rückte zurück zur Wache und stellte die Einsatzbereitschaft der Fahrzeuge wieder her.

Ausgerückte Fahrzeuge:

Feuerwehreinsatzzentrale Ramstein

Ramstein 46-1

Florian Ramstein 1/46/1

Ramstein 11-1

Florian Ramstein 1/11/1

Florian Ramstein 1/25/1

Einsatzbilder:

151 – 20.07.2025 – Wasser im Keller – Katzenbach

151 – 20.07.2025 – Wasser im Keller – Katzenbach

Datum: 20.07.2025

Alarmzeit: 19:55

Einsatzort:Katzenbach 

Einsatznummer: 151

Einsatzbericht:

Feuerwehr Ramstein erneut alarmiert

Am heutigen Abend wurde die Feuerwehr Ramstein erneut zu einem Einsatz alarmiert. Diesmal ging es in den Ortsteil Katzenbach, wo Wasser im Keller eines Gebäudes gemeldet wurde.

Nach dem Eintreffen an der Einsatzstelle wurde die Lage durch die Einsatzkräfte erkundet. Dabei stellte sich heraus, dass kein Eingreifen der Feuerwehr erforderlich war, so dass diese die Wache wieder anfahren konnten.

Ausgerückte Fahrzeuge:

Feuerwehreinsatzzentrale Ramstein

Florian Ramstein 1/45/1

Ramstein 11-1

Florian Ramstein 1/11/1

Florian Ramstein 1/10/1

Einsatzbilder:

150 – 20.07.2025 – Unterstützung Rettungsdienst – Martinshöhe

150 – 20.07.2025 – Unterstützung Rettungsdienst – Martinshöhe

Datum: 20.07.2025

Alarmzeit: 17:48

Einsatzort:Martinshöhe 

Einsatznummer: 150

Einsatzbericht:

Tragehilfe für den Rettungsdienst: Feuerwehr unterstützt bei Einsatz in Martinshöhe

Am späten Nachmittag des heutigen Tages wurden die Feuerwehr Martinshöhe sowie die Feuerwehr Ramstein mit dem Drehleiterfahrzeug zu einem Einsatz in Martinshöhe alarmiert. Grund war eine erforderliche Tragehilfe für den Rettungsdienst, bei der eine Person aus dem zweiten Obergeschoss eines Wohngebäudes zum Boden transportiert werden musste.

Zur Durchführung des Einsatzes wurde die betroffene Straße vollständig gesperrt und die Drehleiter in Stellung gebracht. Die Person wurde mittels einer Schleifkorbtrage an die Drehleiter übergeben und sicher zu Boden gebracht.

Der Einsatz konnte nach erfolgreicher Übergabe der Patienten an den Rettungsdienst beendet werden. Dank der reibungslosen Zusammenarbeit der beiden Feuerwehren und des Rettungsdienstes konnte die Hilfeleistung zügig abgeschlossen werden.

Ausgerückte Fahrzeuge:

Feuerwehreinsatzzentrale Ramstein

Florian Ramstein 1/34/1

Einsatzbilder:

149 – 18.07.2025 – Fernmelde Einsatz ELW2 – A6

149 – 18.07.2025 – Fernmelde Einsatz ELW2 – A6

Datum: 18.07.2025

Alarmzeit: :

Einsatzort:A6

Einsatznummer: 0

Einsatzbericht:

Ein Unfall auf der A6 hat am Freitag eine mehrstündige Vollsperrung und einen kilometerlangen Stau nach sich gezogen. Bei dem Auffahrunfall wurden nach derzeitigem Kenntnisstand zwei Menschen schwer verletzt.

Kurz vor 13 Uhr nahm das Unglück seinen Lauf: Ein Lkw hatte auf seinem Weg in Fahrtrichtung Mannheim einen Reifenplatzer erlitten und stand in Höhe der Anschlussstelle Bruchmühlbach-Miesau als Pannenfahrzeug in der Autobahn-Ausfahrt. Ein VW-Multivan, der die Autobahn verlassen wollte, prallte aus noch ungeklärten Gründen vermutlich ungebremst auf den stehenden Lkw-Anhänger. Beide Fahrzeug-Insassen wurden bei dem Aufprall im Wagen eingeklemmt und mussten befreit werden. Sie erlitten schwere bis schwerste Verletzungen und wurden ins nächste Krankenhaus gebracht.

In der Folge musste die Autobahn in Richtung Mannheim vollgesperrt werden. Es kam zu einem mehr als zehn Kilometer langen Rückstau, der bis zur Anschlussstelle Homburg reichte. Erst gegen 17 Uhr konnte die Fahrbahn wieder freigegeben werden.

Für die Ermittlungen zur Unfallursache wurde ein Gutachter hinzugezogen.
Ein Polizeihubschrauber fertigte Übersichtsaufnahmen aus der Luft. Im Einsatz waren auch Notärzte, Rettungsdienste, ein Rettungshubschrauber sowie etliche Einsatzkräfte der Feuerwehr.

Textquelle: presseportal.de – www.polizei.rlp.de
Bildquelle: FFW Bruchmühlbach-Miesau

Hierzu wurde der ELW 2 des Landkreis Kaiserslautern zur Unterstützung für LNA ORG dazu alarmiert. Ein ausrücken war jedoch nicht erforderlich.

Ausgerückte Fahrzeuge:

Einsatzbilder: