Ramstein im Zeiten von Corona

Ramstein im Zeiten von Corona

In Folge 24 „RAMSTEIN in Zeiten von Corona AKTUELL“ durfte ich Franz-Josef Preis, Wehrleiter der VG Feuerwehr Ramstein-Miesenbach interviewen & habe hierbei aufschlussreiches zu Ohren bekommen!
Freiwillige Feuerwehr in der Pandemie
Viele Übungseinheiten ruhen weiter
Keine Feierlichkeiten im Jahr 2020
Respekt gegenüber Einsatzkräften
#feuerwehr #einsatzbereit #respekt #systemrelevant
#ramstein #engagement #ehrenamt #soziales

https://www.facebook.com/100006095733807/posts/2758807414332423?d=n&sfns=mo

Die Feuerwehr Niedermohr und Ramstein sagt DANKE!!

Die Feuerwehr Niedermohr und Ramstein sagt DANKE!!

In schwierigen Zeiten halten wir ALLE zusammen!

Heute Abend war es endlich so weit.

Das lange warten auf den Martinstag hatte ein Ende. Auch wenn dieser dieses Jahr leider etwas anders ablaufen sollte. Aber wir ließen uns da was einfallen.
Insgesamt 332 Kindern durften wir mit unserer Aktion ein Lächelns ins Gesicht und in die Herzen zaubern. Auch die Erwachsenen haben sich sehr über unseren kurzen Besuch gefreut.
Wie wir hörten, haben einige Kinder schon ab 17:00 Uhr sehnsüchtig auf Ihre geliebte Feuerwehr mit Ihren selbstgebastelten Laternen gewartet, um Ihnen das selbstgemalte Bild als DANKESCHÖN persönlich zu übergeben.

Wir möchten euch hiermit ganz herzlich für die tollen Bilder danken, die Ihr uns gemalt und gebastelt habt. Es war uns eine sehr große Ehre euch ein Strahlen und Lächelns ins Gesicht zaubern zu dürfen.
Dies hat auch uns in diesen schwierigen Zeiten mal wieder gezeigt, dass am Ende alles Gut werden kann.

Ein großes Dankeschön geht an die Bäckerei Herbst aus Ramstein die für euch die Martinsbrezeln ohne wenn und aber frisch gebacken haben.

Dennoch gilt es ein Dankeschön auszusprechen, an alle Kameradinnen und Kameraden, die alle Vorbereitungen getroffen haben und sich heute Abend die Zeit nahmen, die Brezeln zu verteilen.

Vielen Dank !!

Eure Freiwillige Feuerwehr Niedermohr und Ramstein-Miesenbach

Martin ist ein guter Mann
hilft wo er nur helfen kann.
Sieht die Not der Armen
und lässt sich erbarmen.
So wie Martin möchte ich sein,
dass sich andere mit mir freun.
St. Martin ist ein Reiter

Sankt Martin ist ein Reiter,
er teilt den Mantel heiter.
Er gibt dem Mann
ein Teil sodann
und zieht ganz einfach weiter.

Multi-Copter-Schulung

Multi-Copter-Schulung

Muti-Copter-Schulung

Heute Abend wurde eine Gruppe von 6 Kameradinnen und Kameraden in unserer Feuerwache am neuen Multi-Copter eingewiesen. Wir lernten die Flugsteuerung sowie sehr viele nützliche Funktionen kennen, wie z.B. die Boden- bzw. Rundumbeleuchtung, Personensuche mittels Wärmebildkamera, abfliegen eines vorgegebenen Bereiches, Übermittlung von Sprachmitteilungen und Signalen und vieles mehr.

Wir bedanken uns herzlich bei den beiden Ausbildern für diesen informativen und lehrreichen Abend.

Wir werden nun intern unsere Ausbildung vertiefen um dann weitere Kameradinnen und Kameraden auszubilden.

Kreislehrgang „Grundausbildung – Teil1“ in Ramstein abgeschlossen

Kreislehrgang „Grundausbildung – Teil1“ in Ramstein abgeschlossen

Teilnehmer Grundausbildung Teil1 2020 mit Maske und Abstand

Jedes Jahr findet in Ramstein in der Zeit zwischen Fasching und Ostern ein Grundlehrgang für neue Feuerwehrleute aus dem Landkreis Kaiserslautern statt. Hier bekommen die Männer und Frauen das kleine 1×1 der Feuerwehr vermittelt. Rechtsgrundlagen, brennen und löschen, Fahrzeug- und Gerätekunde, Knoten, aber auch die Zusammenarbeit der einzelnen Trupps bei einem Brandeinsatz oder der technischen Hilfeleistung werden in Theorie und Praxis geschult.

Wie immer startete die Ausbildung der 36 Teilnehmer am Samstag nach Aschermittwoch. Bereits nach zwei Samstagen war jedoch Schluss. Corona warf bei den Feuerwehren den geplanten Ausbildungs- und  Dienstbetrieb über den Haufen. Die Kreisausbildung pausierte bis zum 22. August.

Zur Umsetzung des erarbeiteten Hygienekonzepts wurde die Bestuhlung im Schulungsraum ausgemessen, die Gruppen wurden neu eingeteilt, Plexiglaswände sorgten bei der Essensausgabe für den notwendigen Schutz. Die Teilnehmer und die Ausbilder mussten sich den geänderten Bedingungen anpassen. Auf den obligatorische Mund-Nasen-Schutz musste genau so geachtet werden wie auf Abstand und Händedesinfektion. Jeder machte mit. Jeder hielt sich zu seinem eigenen und zum Wohle seiner Kameraden an die Auflagen und trug so dazu bei, dass der Lehrgang coronafrei abgeschlossen werden konnte.

So konnten nach weiteren vier Samstagen die Teilnehmer eines sehr guten und disziplinierten Lehrgangs mit erfolgreicher Prüfung diesen Ausbildungsabschnitt abschließen. Zurück in den eigenen Wehren werden sie innerhalb der nächsten zwei  Jahre ihre Grundausbildung abschließen. So lange erforderlich weiterhin mit Maske und Abstand. Schließlich wollen Ihre Feuerwehren Ihnen möglichst lange helfen können, ohne selbst in Corona-Quarantäne geschickt zu werden.