Der Fernmeldedienst des Landkreis Kaiserslautern trauert um seinen Kollegen Eckhard Roeske


Aktuell befinden wir uns im Einsatz bei einem Brand von 20 Rundballen in Weltersbach weiter infos folgen

Christian Kaiser ist neuer Wehrführer in Niedermohr, sie gehört zu unserer freiwilligen Feuerwehr in der Verbandsgemeinde Ramstein Miesenbach .
Zudem wurde mit Thomas Stemmler ebenfalls ein neuer Stellvertreter verpflichtet und ernannt.
Zuvor habe ich dem langjährigen Wehrführer Stefan Ullrich gedankt , der die Einheit Niedermohr von 2013 bis 2020 erfolgreich geführt hat. Er wurde ebenso zunächst entpflichtet, wie sein aktueller Stellvertreter und jetzige Nachfolger Christian Kaiser.
Im Beisein des Feuerwehrdezernenten und 1. VG Beigeordneten Marcus Klein , dem Wehrleiter der Freiwilligen Feuerwehr unserer VG R-M , Franz Josef Preis , Vorgänger Stefan Ullrich und Sachbearbeiter David Lujan wurde in einem kurzen offiziellen Akt die Urkunden überreicht , auf Händeschütteln müssen wir noch verzichten.
Das offizielle Dankeschön an den Vorgänger und auch die Glückwünsche für die beiden Neuen – werden wir im Dezember in etwas größerem Rahmen (hoffentlich) nachholen können!
Größten Respekt für die ehrenamtlich tätigen Feuerwehr- Frauen und Männer , die 365 – dieses Jahr sind es sogar 366 Tage – stets selbstlos für uns alle da sind!!
DANKESCHÖN!
Foto : Joshua Schirra
Bericht: Ralf Hechler
Zuwachs in der Feuerwehr
Gestern haben wir ein neues Familienmitglied begrüßen dürfen. Der kleine Florian hat das Licht der Welt erblickt. Wir gratulieren userem Feuerwehrpaar Jessica und Christian rechtherzlich und wünschen ihnen alles erdenklich gute und viel Freude mit dem kleinen Sonnenschein

INFOS:
Seit Heutemorgen um 08.30 befinden wir uns im Einsatz in Miesau.Dord stehen 160 Rundballen in Brand.Wir unterstützen die Feuerwehr Miesau bei den Nachlöscharbeiten.
Weitere Infos Folgen

In letzter Zeit häufen sich bei der Feuerwehr der Verbandsgemeinde Ramstein-Miesenbach Anfragen zum Befüllen von privaten Plansch- und Schwimmbecken.
Diese Tätigkeit fällt nicht in das Aufgabengebiet der Feuerwehr und wird somit nicht von uns durchgeführt.
Auch von den Stadtwerken wird kein Standrohr zur Wasserentnahme für solche Zwecke ausgegeben. Nach Rücksprache mit den Stadtwerken können Sie über ihren Wasser-Hausanschluss ca. 4.000 Liter je Stunde entnehmen.
Voraussetzung dazu ist, dass die Entnahmestelle möglichst nah an der Hauseinführung gewählt wird.
Auch entsprechend dimensionierte Schläuche und Armaturen sorgen dafür, dass nach einiger Zeit der Pool gefüllt ist und dem Badevergnügen nichts mehr im Wege steht.
Ihre Feuerwehr und die Stadtwerke wünschen Ihnen einen schönen Sommer.