ELU Seminar der Landkreise Kaiserslautern und Kusel

ELU Seminar der Landkreise Kaiserslautern und Kusel

ELU Seminar Landkreise Kaiserslautern und Kusel

 

 

  Nachdem im Juni bereits erstmals ein IUK-Technik-Seminar der Katastrophenschutzeinheiten der beiden Landkreise Kaiserslautern und Kusel stattfand, konnte die Zusammenarbeit nun erneut weiter ausgebaut werden. Am 26.10. und 02.11. fand das Seminar “Unterstützungstätigkeiten für die Einsatzleitung” in Glan-Münchweiler statt. Wie in den letzten Jahren wiederholt festgestellt werden musste, kann die Feuerwehr- und Katastrophenschutzschule Rheinland-Pfalz den Lehrgangsbedarf in diesem Bereich nicht zufriedenstellend abdecken, weshalb die Notwendigkeiten einer eigenen Ausbildung im Rahmen von Seminaren von beiden Landkreisen schon letztes Jahr erkannt wurde. Den insgesamt 16 motivierten Teilnehmern wurden vom Ausbilderteam am ersten Samstag die Grundlagen der Einsatzleiterunterstützung, wie beispielsweise die Aufgaben der Sachgebiete und des Unterstützungspersonals im Stab/ der Technischen Einsatzleitung sowie Grundlagen der Lagekartenführung, Taktische Zeichen und 4-fach-Vordrucke, vermittelt. Anschließend konnten am zweiten Samstag die vermittelten Kenntnisse in die Praxis umgesetzt werden, indem in drei Gruppen in verschiedenen Einsatzstufen (ELW 1, ELW 2 + AB Führung, TEL + Unterrichtsraum) entsprechende Szenarien durch Führen von Lagekarten beübt wurden. Nach Überreichung der Urkunden wurde das erstmals in dieser Form durchgeführte Seminar durch den stv. Kreisfeuerwehrinspekteur LK Kusel, Stefan Reichhart, offiziell beendet. Neben den vermittelten einheitlichen Inhalten verbessert sich eine unumgängliche Zusammenarbeit im Einsatzfall auch durch den regen Austausch sowohl im Teilnehmer- wie auch Ausbilderkreis über Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Einheiten beider Landkreisen, welcher ein derartiges interkommunales Seminar bietet.

Die Feuerwehr Glan-Münchweiler gratuliert allen Teilnehmern und bedankt sich herzlich bei dem Ausbilderteam und den Helfern für die etlichen zusätzlichen Stunden Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung dieses gemeinsamen Seminars beider Landkreise. Ebenso ein herzliches Dank an den Koch für die hervorragende Verpflegung an beiden Tagen!

Teilnehmer:

  • Uwe Bernhard (LK Kusel)
  • Steven Debus (LK Kusel)
  • Andreas Gilcher (LK Kusel)
  • Michelle Herrmann (LK Kusel, FF Glan-Münchweiler)
  • Steffen Jacob (LK Kaiserslautern)
  • Jessica Kaiser (LK Kaiserslautern)
  • Jonas Keller (LK Kaiserslautern)
  • Friedhelm Konrad (LK Kusel)
  • Sebastian Roth (LK Kaiserslautern)
  • Alexander Ruth (LK Kusel)
  • Sven Schneider (LK Kaiserslautern)
  • Bjarne Stöber (LK Kaiserslautern)
  • Marcel Theiß (LK Kaiserslautern)
  • Lennart Urschel (LK Kaiserslautern)
  • Kai Wolfstäder (LK Kaiserslautern)
  • Mario Zimmer (LK Kusel, FF Glan-Münchweiler)

Ausbilderteam:

  • Christian Hanz (LK Kusel)
  • Sarah Hauck (LK Kaiserslautern)
  • Michael Herfurt (LK Kaiserslautern)
  • Björn Metzger (LK Kusel)
  • Wolfang Müller (LK Kaiserslautern)
  • Karl Oster (LK Kaiserslautern)
  • Stefan Reichhart (LK Kusel)
  • Andreas Schröder (LK Kaiserslautern)
  • Michael Stemmler (LK Kusel)
  • Rüdiger Väth (LK Kaiserslautern)
  • Philipp Willié (LK Kaiserslautern)
  • Achim Zschunke (LK Kaiserslautern)

Verpflegung/Koch:

Daniel Schmidt

Bericht Quelle: Feuerwehr Glan Münchweiler

Schnittechniken mit der Motorsäge – ein spannendes Thema

Schnittechniken mit der Motorsäge – ein spannendes Thema

Arbeiten mit der Kettensäge, wenn das Holz unter Spannung steht – ein wirklich spannendes Thema mit dem sich die Mitglieder der Feuerwehr Ramstein-Miesenbach bei einem Intensivtraining auseinandersetzten. Denn wann kommt die Kettensäge bei der Feuerwehr zum Einsatz? Immer dann wenn die äußeren Bedingungen am ungünstigsten sind: Bei Sturm, Regen oder Schnee und das meist in der Nacht.

Zum Übungsabend war dazu zuerst einmal für die ganze Mannschaft Theorie angesagt. Wie funktioniert eine Motorsäge? Welche Voraussetzungen braucht es um mit der Motorsäge arbeiten zu können? Mit welchen Gefahren ist zu rechnen? Und – ganz wichtig – in welchem Fall gehört das Entfernen eines umgestürzten Baumes zum Aufgabengebiet der Feuerwehr? Dies ist nur dann der Fall, wenn eine Gefahr von diesem Baum ausgeht. Ein umgefallener Baum im Hof eines Grundstückes, selbst wenn dieser auf ein Auto gefallen ist, muss nur dann von der Feuerwehr entfernt werden, wenn von diesem Baum eine weitere Gefahr ausgeht (es befindet sich z.B. noch jemand in dem Auto). Ansonsten kann dieser Baum zu einem späteren Zeitpunkt von einer Fachfirma entfernt werden.

Am Samstag wurde es für die Kameraden mit Kettensägeschein dann wirklich spannend. In einem Spannungssimulator wurden Baumstämme unter Spannung gesetzt. Ganz so wie wenn ein umgefallener Baum sich irgendwo verkeilt hat. Wo ist die Zugseite? Wo ist die Druckseite? Was muss beachtet werden damit der Feuerwehrmann an der Säge in solch einer extremen Situation gefahrlos arbeiten kann? Diese und weitere Fragen wurden demonstriert und jeder konnte die entsprechenden Schnitttechniken selbst einmal ausprobieren. Obwohl nur simuliert wurde den Teilnehmern dabei schnell klar, welche Kraft in einem durchgebogenen Holzstamm gespeichert ist und wie schlagartig sich diese beim Sägen entlädt. Gut wenn man solch ein Training besucht hat. 

Beeindruckend war auch die Demonstration der Schutzwirkung einer alten Schnittschutzhose. Sie ist bei weitem keine Rüstung die nicht durchgeschnitten werden kann (wenn man es zu Demonstrationszwecken darauf anlegt), bietet jedoch bei einem Arbeitsunfall doch einen entsprechenden Schutz.

Alle Teilnehmer waren sich nach diesem Training einig: Man weiß jetzt wie man in einer Notsituation die entsprechen Schnitte ansetzen muss. Der Erste Gedanke muss jedoch sein: Ist dies ein Einsatz für die Feuerwehr?

 

 

 

Türen auf 2019

Türen auf 2019

Türen auf bei der Feuerwehr Ramstein-Miesenbach

Termin: 03. Oktober 2019
Zeit: 10:00 Uhr (bis 12:00 Uhr)
Alter: Ab 5 Jahre
hier findet ihr die Beschreibung auf der Mausseite

Wir öffnen für dich die Türen der Feuerwache Ramstein. Erfahre, wie du einen Notruf absetzen kannst und was danach passiert. Wie rückt die Feuerwehr aus und wie sieht es aus, wenn die Feuerwehr dein Kinderzimmer nach dir absucht? Natürlich öffnen wir auch die Türen der Feuerwehrfahrzeuge damit du dir alles ganz genau anschauen kannst. Das Team der Feuerwehr freut sich auf deinen Besuch. Und bringe deine Eltern mit! – Denn wie es bei der Maus so üblich ist, können auch die Erwachsenen etwas lernen

Florianstag 2019

Florianstag 2019

Der Namenstag des Schutzpatrons der Feuerwehr „St.Florian“ begeht die Feuerwehr der Verbandsgemeinde Ramstein-Miesenbach alljährlich mit dem „Florianstag“. Und wenn eine Veranstaltung jedes Jahr aufs Neue stattfindet, wäre es ein leichtes, den Bericht vom Vorjahr zu nehmen, die Namen auszutauschen und fertig wäre ein neuer Beitrag für die Homepage oder die Zeitung. Die Wenigsten würden diese Kopie bemerken. 

Doch so einfach ist es nicht. Das würde niemandem gerecht. Nicht dem jährlichen Besuch auf dem Friedhof wo auf den Gräbern der verstorbenen Feuerwehrleute eine Blume niedergelegt wird. Auch nicht der wunderschönen Predigt die Pfarrerin Dötzkirchner beim ökumenischen Gottesdienst in der evangelischen Kirche in Ramstein hielt, und die vor allem die anwesenden Feuerwehrleute begeisterte. Und auch nicht den vielen Beförderungen und Ehrungen die Bürgermeister Ralf Hechler mit dem Ersten Beigeordneten und Feuerwehrdezernenten Markus Klein bei der anschließenden Floriansfeier in der Feuerwache vornehmen konnten. 

Gleich sechs Jugendlichen konnte Ralf Hechler ihren Jugendfeuerwehrausweis überreichen. Justin Duflot, Lennya Hauser, Kimberly Holzhauser, Fynn Karrenberg, Ruben Maue und Jannik Peters sind im Laufe des Jahres zu der Nachwuchsorganisation der Feuerwehr gestoßen und wurden per Handschlag in die Jugendfeuerwehr aufgenommen. 

Per Handschlag zur ordnungsgemäßen Erfüllung ihrer Aufgaben wurden Ruben Maue, Fabian Dietrich und Jannik Peters für den Dienst in der aktiven Feuerwehr verpflichtet. Die drei jungen Männer wurden aus der Jugendfeuerwehr in die aktive Wehr übernommen. 

Zum Feuerwehrmann wurde Bastian Altherr, Niklas Lösch, Dominik Neuber, Sebastian Roth, Malte Ubatzka und Niels Vereecke befördert.  

In den Dienstgrad eines Oberfeuerwehrmanns wurde Philipp Geib, Markus Heib und Sascha Holstein befördert. Oberfeuerwehrfrau wurde Kimberly Callerame. 

Über ihre Beförderung zum Hauptfeuerwehrmann konnten sich Raphael Germeshausen und Phil Massey freuen. 

Mit steigendem Dienstgrad geht auch eine steigende Verantwortung einher. Darüber sind sich auch Michael Brunnmeier, Daniel Gaißmaier und Sabrina Hauck im Klaren. Sie wurden zum Brandmeister bzw. zur Brandmeisterin ernannt und können ab sofort auch Führungsaufgaben innerhalb der Feuerwehr ausführen. 

Neben den Beförderungen konnten auch mehrere Ehrungen für langjährige Tätigkeit im Ehrenamt der Feuerwehr ausgesprochen werden. Mit dem Ehrenzeichen in Bronze für zehn Jahre Zugehörigkeit zur freiwilligen Feuerwehr wurden Bastian Altherr, Max Fischer, Christian Hemmer, Sebastian Westrich und Eddy Vereecke geehrt. 

In der Wehrführung der Einheit Niedermohr gab es eine Veränderung, die am Florianstag vollzogen wurde. Auf eigenen Wunsch wurde Daniel Mende als stellvertretender Wehrführer entpflichtet. Ralf Hechler dankte ihm für sein bisheriges Engagement. Er bleibt weiterhin als Feuerwehrmann in seiner Einheit tätig.  

Als Kommissarischer stellvertretender Wehrführer wurde Christian Kaiser beauftragt. Ralf Hechler wünschte ihm eine glückliche Hand in seiner neuen Position, die er nach Absolvierung der entsprechenden Lehrgänge voll ausführen wird. 

Mit einem Kameradschaftsabend lies man den Abend ausklingen. 

Feuerwehr der Verbandsgemeinde rückt 285 mal für Sie aus

Feuerwehr der Verbandsgemeinde rückt 285 mal für Sie aus

Es ist kurz vor drei Uhr am Morgen des 30. Dezember als wir von einem Einsatz zurück an die Feuerwache nach Ramstein fahren. Dieser Einsatz und ein ereignisreiches Jahr neigt sich dem Ende entgegen. Die Straßen sind leer. Sie liegen in ihren Betten genau wie wir zwei Stunden zuvor. Da geht einem doch einiges durch den (müden) Kopf. Wir haben es wieder einmal geschafft größeren Schaden abzuwenden. Heute Nacht sind wir mit vier Fahrzeugen und dreiundzwanzig Feuerwehrleuten ausgerückt. Weitere zwölf Feuerwehrleute waren während des Einsatzes in der Feuerwache in Bereitschaft. Es macht einen schon stolz dazu beizutragen, dass Sie in diesem Moment ruhig und sicher in Ihren Betten liegen können.  

Zu 285 Einsätzen mussten die Männer und Frauen der Feuerwehr der Verbandsgemeinde Ramstein-Miesenbach in diesem Jahr ausrücken. Würde man die Einsätze der Einheit Niedermohr einzeln werten käme man sogar auf 308 Alarmierungen. Insgesamt waren wir so rund 395 Stunden für Sie im Einsatz. Laut Statistik waren so 3.761 Feuerwehrleute 4.521 Mannstunden im Einsatz. Außergewöhnlich in diesem Jahr waren die vielen Einsätze nach Starkregen. Gleich 68-mal musste hier in der Verbandsgemeinde, aber auch in Kaiserslautern Hilfe geleistet werden. Neben 46 Bränden musste zu 41 Verkehrsunfällen, meist auf den Autobahnen, ausgerückt werden. Acht Mal wurden die in Ramstein stationierten Teileinheiten der Katastrophenschutzeinheiten zu Einsätzen im Landkreis alarmiert. Zudem waren 18 Brandsicherheitsdienste bei Martinsfeuern, Festumzügen und Knutfesten zu absolvieren. Auch Sturmschäden, Türöffnungen, Rohrbrüche und Tierrettungen hielten uns auf Trab. Zudem kommen weitere, teils skurrile oder auch überflüssige Alarmierungen, wie zum Beispiel ein Verkehrsunfall mit vermutlich eingeklemmter Person der sich als einfacher Ausparkunfall entpuppte. Hierzu wurden über fünfzig Feuerwehrleute alarmiert. Und auch hier kommen wir wie gerufen. 

Viele Zahlen, viel Statistik. Hinter jedem Alarm ein Notfall, für den wir alles stehen und liegen lassen, um für Sie im Ehrenamt auszurücken. Jetzt ist es bald drei Uhr, wir rollen mit unseren Einsatzfahrzeugen wieder auf den Hof der Feuerwache. Jetzt noch die benutzten Schläuche austauschen. Auch die gebrauchten Atemschutzgeräte und die nasse Einsatzkleidung muss erneuert werden. Der Einsatzbericht ist geschrieben. Abmelden bei der Rettungsleitstelle – Wir sind wieder einsatzbereit.  

Zu Hause angekommen fällt man müde aber zufrieden in sein Bett. Sicher, man hätte auch lieber durchgeschlafen, aber so ist das nun mal bei der Feuerwehr. Wenn der Alarm geht braucht jemand unsere ehrenamtliche Hilfe. In zwei Stunden klingelt der Wecker.

Kreisjugendfeuerwehrwart Michael Kassel verabschiedet

Kreisjugendfeuerwehrwart Michael Kassel verabschiedet

Bereits vor drei Wochen wurde Michael Kassel altersbedingt aus dem aktiven Dienst der Feuerwehr Ramstein-Miesenbach verabschiedet. Berechtigterweise wurde er dabei für seine Leistungen noch einmal mit hohen Ehrungen bedacht. 

Doch Michael Kassel war noch mehr als Feuerwehrmann mit Leib und Seele. Sein Herzblut gehört der Jugend. So bekleidet er bereits seit 33 Jahren das Amt des Kreisjugendfeuerwehrwartes, also des höchsten Vertreters der Jugendabteilungen der Feuerwehren. In dieser Zeit hat er viel bewegt. Die Zahl „seiner“ Jugendfeuerwehren ist während seiner Amtszeit von zwei auf sechszehn gestiegen. Und diese wollten ihren Kreisjugendfeuerwehrwart auf ganz besondere Art und Weise aus seinem Amt verabschieden und so noch einmal „Danke“ sagen. 

In wochenlangen, geheimen Planungen bereiteten die Jugendfeuerwehren des Landkreises alles vor. Seine Familie wurde eingeweiht, Weggefährten, Ehrengäste und alle Jugendfeuerwehren wurden eingeladen. Ein tragfähiges Konzept für eine Jugendveranstaltung, bei der ihre langjährige Führungspersönlichkeit verabschiedet werden sollte, wurde erstellt. Hinter den Kulissen tat sich viel und es war tatsächlich gelungen alle Aktionen bis zum letzten Tag geheim zu halten. Eine klasse Leistung, wenn man bedenkt wie viele Leute in die Vorbereitungen eingebunden waren. 

Dann war es so weit. Der große Tag. Michael Kassel wurde von seinem Enkel Lion auf den Fußballplatz gelockt um ihn so von der Feuerwache in Ramstein fern zu halten. Dort wurde alles für seinen großen Abend aufgebaut. Erst am Nachmittag wurde ihm mitgeteilt, dass er sich für den Abend in seine Uniform werfen muss, da noch eine besondere Veranstaltung anstehen würde. 

Um 19:00 Uhr war es dann so weit: Michael Kassel wurde, immer noch nichts ahnend ob des Ausmaßes der Veranstaltung, vom Löschgruppenfahrzeug der Jugendfeuerwehr Ramstein zu Hause abgeholt. Als dann das Fahrzeug auf die Straße zur Feuerwache einbog säumten dort knapp zweihundert Jugendfeuerwehrleute die restliche Wegstrecke zur Feuerwache. Michael Kassel ließ es sich ab dieser Stelle nicht nehmen zu Fuß den, durch Fackeln beleuchteten, Weg zur Feuerwache zu beschreiten. Dort war „seine“ Feuerwache mit Effektstrahlern in blaues Licht getaucht. Schwedenfackeln und ein kleines Feuerwerk sorgten für einen stimmungsvollen Empfang. 

Auch in der Feuerwache hat man sich etwas einfallen lassen. Ein Zelt, in dem das Rednerpult untergebracht war, ein Schwenkgrill, eine Feuerwehrpumpe und viel Grün, dazu Garniturenbänke für alle Gäste und eine Gartenbank für Michael Kassel und seine Frau Bärbel, ließen Zeltlageratmosphäre aufkommen.  

Jugendgerecht kurz gehalten begrüßte Bürgermeister Ralf Hechler alle Anwesenden in der, bis auf den letzten Platz besetzten, Feuerwache. 

Bevor die Erste Kreisbeigeordente Gudrun Hess-Schmidt den Kreisjugendfeuerwehrwart aus seiner verantwortungsvollen Position entlassen konnte stand für ihn jedoch noch eine hohe Auszeichnung an. Mit dem goldenen Feuerwehrehrenzeichen am Bande, erhielt Michael Kassel eine Ehrung die üblicherweise nur hohen Feuerwehr-Führungskräften verliehen wird. 

Im Anschluss bekam er seine Entpflichtungsurkunde überreicht. Ein großes Kapitel (Jugend-) Feuerwehrgeschichte wurde geschlossen. Michael Kassel wird jedoch auch ohne Amt seiner Jugendfeuerwehr erhalten bleiben. „Ich hab‘ es gerne gemacht“ so der Verabschiedete. 

Im Vorfeld hatten alle Jugendwarte des Landkreises ihren neuen Kreisjugendfeuerwehrwart und dessen Stellvertreter gewählt. So konnte die Erste Kreisbeigeordnete Kassels bisherigen Stellvertreter Peter Szombach zum Kreisjugendfeuerwehrwart und Julian Kassel als dessen neuen Stellvertreter, auf die Dauer von zehn Jahren verpflichten. 

Als erste Amtshandlung ernannte Peter Szombach seinem Vorgänger Michael Kassel zum Ehren-Kinder-KFI. Ein KFI, also ein Kreisfeuerwehrinspekteur, ist der oberste Feuerwehrmann im Landkreis. Und bereits während seiner aktiven Zeit wurde Michael Kassel von vielen als Kinder-KFI tituliert. Die überreichte gerahmte Urkunde enthielt in einem Kästchen auf der Rückseite eine knapp fünf Meter lange Unterschriftenliste die von allen Jugendfeuerwehren des Landkreises unterzeichnet war. 

Zudem erhielt er mit seiner Ehrenwürde das Recht, in den Kreiszeltlagern Rührei zuzubereiten (was er in allen bisherigen Pfingstzeltlagern als Chef des Küchenteams gemacht hatte und somit eine Tradition geschaffen hat). Zudem darf er seine Fahne hissen. Doch was hat es mit dieser Fahne auf sich? 

In der letzten Sitzung der Jugendwarte des Landkreises unter seiner Führung gab er seinen Jugendwarten sein Credo mit auf den Weg indem er folgendes forderte: „Schreibt Euch das auf Eure Fahnen: Die Jugendwarte sind für die Kinder da – nicht umkehrt!“ Und genau das haben die Jugendwarte gemacht und Michael eine Fahne mit seinem Konterfei und diesem Leitspruch überreicht. Eine gelungene Überraschung. 

Wie vielseitig Jugendarbeit bei der Feuerwehr ist zeigten dann einige Kameraden der (Jugend-) Feuerwehr Enkenbach-Alsenborn. Sie hatten für Michael ein Lied geschrieben das als Video eingespielt, und von allen Anwesenden kräftig mitgesungen wurde. 

Rudi Molter, Vorsitzender des Kreisfeuerwehrverbandes, dankte Michael Kassel für die geleistete Arbeit und die vielen guten Ideen, die er in die Verbandsarbeit eingebracht hat. Er überreichte ihm einen Umschlag seiner Vorstandskollegen sowie einen selbstgegossenen Florian. 

Dass die Arbeit von Michael Kassel auch weit über die Landkreisgrenzen hinaus geschätzt wird, zeigten die nächsten Redner. Landesjugendfeuerwehrwart Matthias Görgen der auch stellvertretender Bundesjugendleiter der Deutschen Jugendfeuerwehr ist, rief mit einigen Anekdoten sein Zusammentreffen mit Michael Kassel in Erinnerung. Zusammen mit dem stellvertretenden Landesjugendfeuerwehrwart, Jörg Michel, durfte er Michael Kassel die Ehrennadel in Gold der Deutschen Jugendfeuerwehr überreichen; die höchste Auszeichnung welche die Jugendfeuerwehr zu vergeben hat. 

Auch KFI Hans Weber, ließ es sich nicht nehmen seinen persönlichen, und den Dank aller Feuerwehrleute des Landkreises, für die Leistungen von Michael Kassel auszusprechen.  

Werner Lang, ehemaliger Kreisjugendfeuerwehrwart des Landkreises Südwestpfalz und guter Freund überreichte seinem Weggefährten als Dank ein Bild von seinen Jugendfeuerwehren. 

Auch Bärbel Kassel wurde für die Unterstützung ihres Mannes bei seiner Arbeit für die Jugendfeuerwehren gedankt. Peter Szombach überreichte ihr ein zusammengestelltes „Rentner-Erduldungs-Paket“ mit dem die Kreisjugendfeuerwehr versuchte ihr den neuen Lebensabschnitt zu versüßen. 

Ein weiteres, auf Michael Kassel geschriebenes Lied der (Jugend-)Feuerwehr Enkenbach-Alsenborn, setzte eine würdigen Schlusspunkt für eine gelungenen Veranstaltung. Bei der anschließenden „After-Show-Party“ waren sich alle einig: „Wenn jemand diese ganzen Ehrungen Verdient hat, dann Michael.“