Brandschutzwoche 2023

Brandschutzwoche 2023

Brandschutzwoche 2023

Der Tag der offenen Tür bildete den Abschluss der Brandschutzwoche 2023 der Feuerwehr Ramstein-Miesenbach. Bereits die ganze Woche stellte man sich der Bevölkerung in verschiedenen Orten mit einer kleinen Auswahl an Fahrzeugen und Ausrüstungsgegenständen vor. Fielen dabei einige Termin buchstäblich durch anhaltenden Regen ins Wasser, schien Petrus am Sonntag von St.Florian über die Wichtigkeit dieser Veranstaltung belehrt worden zu sein. Bei bestem Wetter konnte sich die Feuerwehr Ramstein präsentieren. Und der Bevölkerung wurde einiges geboten. Neben dem obligatorischen Mittagessen und Kuchenbuffet versuchte die Wehr einen Einblick in das breite Aufgabengebiet einer modernen Feuerwehr zu geben.

Bei einer Fahrzeugausstellung oder der Führung durch die Feuerwache konnte man sich über den aktuellen Stand der Ausrüstung und Aufgaben informieren. Wie läuft das eigentlich bei einem Einsatz ab? Warum ist die Feuerwache nicht rund um die Uhr besetzt? Was passiert, wenn es nicht mehr genug Freiwillige gibt? Das waren nur einige Fragen, die geklärt werden konnten.

„Uns ist es nicht nur wichtig zu informieren. Wir wollen auch, dass unsere Besucher einmal selbst Hand anlegen können“ so Matthias Hecktor, der Wehrfürer der Ramsteiner Einheit. Daher habe man auch einen Mitmachparcours eingerichtet. Die Arbeit mit Feuerlöschern an einem Brandsimulator, die Brandbekämpfung mit verschiedenen Stahlrohren oder die Arbeit mit Schere und Spreizer an einem PKW konnte unter fachkundiger Anleitung ausprobiert werden. „Das hätte ich mir nicht so schwierig vorgestellt“, so die Aussage mehrerer Teilnehmer.

Sprichwörtlich „Mit Feuer und Flamme“ waren die Jüngsten der Bambinifeuerwehr bei der Sache als es drum ging, eine Löschangriff vorzutragen und so das Erlernte den Besuchern zu präsentieren.

Aber auch für junge Besucher gab es einiges zu erleben und zu entdecken. Ob „löschen“ mit der Kübelspritze an einem Brandhaus, Kinderschminken, Einsatzbilder, toben in der Luftkissenburg oder einfach nur einmal in einem Feuerwehrfahrzeug sitzen – für jeden war etwas dabei.

Sollten Sie jetzt das berechtigte Gefühl haben, etwas versäumt zu haben, so können Sie sich gerne jederzeit bei unsern Übungsabend über die Arbeit ihrer Feuerwehr informieren. Am einfachsten sie melden sich kurz über info@feuerwehr-ramstein.de bei uns an. Wir freuen uns auf Sie.

Wir trauern um Eugen Pfeiffer

Wir trauern um Eugen Pfeiffer

Wir trauern um unseren Kameraden

Eugen Pfeiffer

* 27.09.1937       + 04.09.2023

Eugen war Teil unserer Alterskameradschaft und immer da

wenn in der Feuerwehr eine helfende Hand gebraucht wurde.

Danke.

Mach’s gut Eugen.

 

Achtung: Wald- und Flächenbrandgefahr

Achtung: Wald- und Flächenbrandgefahr

Achtung: Wald- und Flächenbrandgefahr!

Achtung: Wald- und Flächenbrandgefahr!

Im Brandfall
SOFORT
den Notruf 112 wählen;
den genauen Standort
durchgeben;
begeben Sie sich aus dem Gefahrenbereich;
warten Sie bis die Feuerwehr eintrifft und weisen Sie diese ein.

  • kein Feuer im Wald oder auf Wiesen
  • nicht im Wald rauchen
  • keine brennenden Zigaretten aus dem Fahrzeug werfen
  • Nutzen Sie nur ausgewiesene Parkflächen
  • Halten Sie unbedingt Zu- und Anfahrtswege für die Einsatzkräfte frei und achten Sie auf Halteverbots-schilder
  • lassen Sie Verkehrsleitkegel im Wald genau so liegen wie sie sind. Sie zeigen nachrückenden Einsatzkräften den Weg zur Einsatzstelle
  • schenken Sie den Einsatzkräften ein Lächeln smile
TH-Ausbildung Patientengerechte Unfallrettung durch die Firma Weber Rescue

TH-Ausbildung Patientengerechte Unfallrettung durch die Firma Weber Rescue

Am Samstag den 20.05.2023 nahmen die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehren Ramstein und Niedermohr gemeinsam an einem Lehrgang zur patientengerechten Unfallrettung in Ramstein teil. 

Hier wurde den Teilnehmern vormittags in einem Theorie Unterricht die unterschiedlichen Vorgehensweisen und Anwendungen zur patientengerechten Rettung aus einem verunfallten Fahrzeug gelehrt. 

Am Mittag stand dann die praktische Ausbildung auf dem Plan.

An drei verschiedenen Szenarien wurden die unterschiedlichsten Rettungsmöglichkeiten geübt. 

Auch hier konnten unsere Kameradinnen und Kameraden einiges an Tipps & Tricks mit nach Hause nehmen um eine einfacherer und schnellere Rettung durchführen zu können. 

Wir möchten uns hier nochmals recht herzlich für die tolle Ausbildung des Weber Rescue Teams bedanken. (Danke an Jürgen und Sebastian) Der Metzgerei Weber aus Niedermohr möchten wir für das leckere Mittagessen danken.  


Florianstag 2023

Florianstag 2023

Gruppenbild Florianstag 2023

Der Namenstag des Schutzpatrons der Feuerwehr – St.Florian – ist bei der Feuerwehr der Verbandsgemeinde Ramstein-Miesenbach ein fester Bestandteil im Jahresprogramm. Immer am Samstag nach St.Florian, dem 4. Mai, besuchen die Männer und Frauen der Feuerwehr die Gräber der verstorbenen Kameraden, um ihnen zu gedenken und eine Blume niederzulegen. Durch kurze Anekdoten aus dem Leben der Verstorbenen werden diese wieder in Erinnerung gerufen

Anschließend ging es zur katholischen Kirche, wo ein ökumenischer Gottesdienst abgehalten wurde. Gemeindereferentin Tina Becker und Pfarrer Bernhard Schäfer stellten den Gottesdienst unter das Motto der Einheit verschiedener Teile, die zusammen ein ganzes Bilden. Genau wie bei der Feuerwehr. Dies zeigte die Jugendfeuerwehr, indem sie die einzelnen Funktionen innerhalb einer Löschgruppe erklärte. Auch die kleinsten der Feuerwehr, die Bambinis gestalteten den Gottesdienst mit Fürbitten mit und erhielten für ihr Maskottchen „Anton“ Gottes Segen.

In der vollbesetzten Feuerwache konnte Wehrleiter Franz-Josef Preis neben den Bambinis, der Jugendfeuerwehr, den aktiven Einheiten aus Niedermohr und Ramstein auch viele Gäste begrüßen. Von Verwaltungsseite waren Bürgermeister Ralf Hechler und der erste Beigeordnete Marcus Klein anwesend. Der Katastrophenschutz des Landkreises Kaiserslautern wurde durch die Erste Kreisbeigeordneten Gudrun Hess-Schmitt und den Brand- und Katastrophenschutzinspekteur Michael Herfurt vertreten. Weitere Gäste waren Werner Bleh vom Technischen Hilfswerk und eine Delegation der Patenwehr aus St.Ingbert.

Im Laufe des Jahres sind zur Jugendfeuerwehr Collin Broschart, Niklas Brunnmeiner, Julius Franz, Raphael Gebauer, Domenik Niko Köppener, Lucas Leonhard, Noah Neufeld, Paul Nothof und Lennja Schuler gekommen. Diese erhielten aus den Händen von Bürgermeister Ralf Hechler ihren Jugendfeuerwehrausweis.

Per Handschlag wurden zur ordnungsgemäßen Erfüllung ihrer Aufgaben Neuzugänge in die aktive Wehr Tina Becker, Lukas Brunnmeier, Sebastian Franz, Christopher Schmidt, Felix Stolz und Yvonne Zittel verpflichtet.

Die Beförderung zum Feuerwehrmann bzw. zur Feuerwehrfrau erhielten Maik Brunnmeier, Seydi Ertürk, Lena Fischer, Ruben Heist, Dennis Kerchner, Patrick Puschalowski, Fabian Schwarz und Jan Straus.

Zur Hauptfeuerwehrfrau bzw. zum Hauptfeuerwehrmann wurden Sabrina Lambrecht, Marc Rech, Florian Urschel und Lennart Urschel befördert.

Den Dienstgrad und die Verantwortung eines Brandmeisters trägt mit seiner Beförderung jetzt Michael Herrmann.

Neben Beförderungen wurden auch Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft in der Feuerwehr ausgesprochen. Das Ehrenzeichen der Verbandsgemeinde in Silber für 20 Jahre Zugehörigkeit zur Freiwilligen Feuerwehr erhielt Ralph Straus. Das Ehrenzeichen in Gold für 30 Jahre konnte an Frank Kerchner und Thomas Glöser überreicht werden.

Nach Ablauf ihrer Dienstzeit und Wiederwahl durch die Einheit Ramstein, wurden der Wehrführer Matthias Hecktor und sein Stellvertreter Roland Groß für zehn weiter Jahre in ihrem Amt ernannt.

Die Fluthilfemedaille für Helfer bei der Flut im Ahrtal wurde im Auftrag der Ministerpräsidentin und des Ministers des Inneren und für Sport an Kimberly Callerame, Max Fischer, Stefan Fischer, John Goodwin, Sabrina Hauck, Sarah Hauck, Markus Hauser, Marc Hauser, Markus Heib, Julian Kassel, David Lujan, Sascha Peters, Frank Rinder, Torben Schmidt, Andreas Schröder, Christian Schuler, Stefan Ullrich und Florian Urschel verliehen.

Der Florianstag wurde mit einem Kameradschaftsabend beschlossen.

Einladung zur Mitgliederversammlung

Einladung zur Mitgliederversammlung

Am Freitag, den 14. April 2023, findet um 19 Uhr in der Feuerwache Ramstein die jährliche Mitgliederversammlung des Förderkreises der Freiwilligen Feuerwehr Ramstein-Miesenbach e.V. statt.

Tagesordnung:

  1. Begrüßung
  2. Bericht des Vorsitzenden
  3. Berichte der Rechnungsprüfer und der Kassenprüfer
  4. Entlastung der Vorstandschaft
  5. „Verschiedenes“

Einladung ergeht auf diesem Wege. Anträge zu „Verschiedenes“ sind bis zum 11. April 2023 beim ersten Vorsitzenden einzureichen. Um zahlreiches Erscheinen wird gebeten.