Wir zu Gast bei unseren Feuerwehrfreunden in Thenried

Wir zu Gast bei unseren Feuerwehrfreunden in Thenried

Am ersten Juli Wochenende war es wieder soweit, in unserer Kameradschaftswehr in Thenried fand wieder das Dorffset der Freiwilligen Feuerwehr statt. Auch die Feuerwehr Ramstein war wieder mit einigen Kameraden vertreten. Wir bedanken uns herzlichst für das kameradschaftliche Beisamensein und freuen uns aufs nächste Jahr.

 

Fernmeldeeinheiten aus dem Landkreis Kaiserslautern und Kusel organisieren erstes gemeinsames  Seminar

Fernmeldeeinheiten aus dem Landkreis Kaiserslautern und Kusel organisieren erstes gemeinsames Seminar

 

Am Samstag den 29.06.2019 fand erstmals ein Seminar der beiden Fernmeldeeinheiten in der Feuerwache Olsbrücken statt. Vorher wurde alles geplant und die Örtlichkeiten abgefahren um die Technik aufzubauen und den Teilnehmern ein interessanter Tag zu gestalten. Bei diesem Seminar war angedacht das Personal auf die bestehende Technik beider Landkreise zu schulen. So ist im Einsatzfall gewährleistet das beide Einheiten sich an der Technik auskennen. So startete der Tag mit einem Block Theorie, wo kurz die Grundlagen der Ausstattung, wie SAT-Anlagen und WLAN Richtfunk erklärt wurden. Danach wurde innerhalb von 3 Stationen die Technik im Hof aufgebaut. Nach einem guten Mittagessen startete die motivierte Truppe die praktische Übung. Mit zwei Gruppen wurden eine WLAN Richtfunkstrecke und die SAT Anlagen über eine weitere Entfernung aufgebaut. Aufbau und Technik haben perfekt funktioniert. Danach haben alle gemeinsam abgebaut und ein Plätzchen im Schatten gesucht. Die beiden Fernmeldesachbearbeiter von Kaiserslautern und Kusel bedankten sich für das große Engagement der Mannschaft, auch an einem Samstag freiwillig tätig zu sein. Es war ein rundum gelungener Seminartag. Der stellvertretende Kreisfeuerinspektor Herr Herfurt und der Kreisfeuerinspektor Herr Braun konnten sich an die Worte nur anschließen und überreichten den Teilnehmerinnen und Teilnehmer das Seminar Zertifikat. Die Zusammenarbeit der beiden Landkreise soll weiterhin ausgebaut und aufrechterhalten werden. Weitere Seminare folgen.

 

 

 

In diesem Jahr bereits 200 Einsätze

In diesem Jahr bereits 200 Einsätze

Das Jahr ist noch nicht zur Hälfte vorüber und schon hat die freiwillige Feuerwehr der Verbandsgemeinde Ramstein-Miesenbach den zweihundertsten Einsatz gefahren.

Zweihundert Einsätze, sicher kein Grund um zu feiern. Denn zweihundert Einsätze bedeuten zweihundert Mal Not und Leid zu dem wir als Feuerwehr alarmiert wurden. Statistisch gesehen 1,2 Einsätze pro Tag. Zweihundert Mal eine neue, unbekannte Situation auf die wir uns bei unseren wöchentlichen Übungsabenden vorzubereiten versuchen. Zweihundert Mal Bürger, die sich nicht(mehr) selbst helfen können und auf unsere ehrenamtliche Hilfe angewiesen sind.

Und dennoch: Zweihundert Einsätze bedeuten für uns auch, dass wir wissen zweihundert Mal unser Bestes für die Betroffenen gegeben zu haben, schon zweihundert Mal in diesem Jahr geholfen zu haben und zweihundert Mal auch wieder gesund zur Feuerwache zurückgekommen zu sein. Und darauf können wir (zweihundert Mal) stolz sein.

Wenn auch Sie das gute Gefühl haben wollen, etwas Sinnvolles gemacht zu haben: Übungsabend bei der Feuerwehr Ramstein ist jeden Freitag von 19:00 bis 21:00 Uhr in Niedermohr immer montags von 19:30 bis 21:30 Uhr. Wir freuen uns auf Sie.

Wohnungsbrand in Ramstein

Wohnungsbrand in Ramstein

Ein aufmerksamer Nachbar meldete in der Nacht zum Dienstag kurz nach halb vier eine starke Rauchentwicklung aus einem leerstehenden Gebäude und hat somit dazu beigetragen, noch größeren Schaden zu vermeiden.

Beim Eintreffen der Feuerwehr Ramstein-Miesenbach quoll bereits dichter Rauch aus den Fenstern des Gebäudes.

Unter Atemschutz, und mit Hilfe der Wärmebildkamera konnte der Brandherd in der Küche lokalisiert werden. Das Feuer war schnell unter Kontrolle.

Aufgrund der großen Hitzeeinwirkung musste die komplette Holzverkleidung der Decke entfernt werden, um sicherzugehen, dass auch wirklich alle Glutnester abgelöscht waren.

Im Morgengrauen konnten die rund dreißig Einsatzkräfte die Einsatzstelle verlassen um in der Feuerwache die fünf eingesetzten Fahrzeuge wieder einsatzbereit zu machen.

Land unter in der VG Ramstein-Miesenbach

Land unter in der VG Ramstein-Miesenbach

Man denkt, „Man kennt das ja. Mal wieder Starkregen in der Verbandsgemeinde Ramstein-Miesenbach“. Aber was sich in dieser langen Einsatznacht abspielte, das haben selbst die erfahrensten Feuerwehrleute so noch nicht erlebt.

„Einsatz Feuerwehr Ramstein – Wasser im Keller“. Mit dieser Alarmmeldung wurde ein kleiner Teil der Feuerwehreinheit Ramstein zu einem Einsatz gerufen. Schon auf der Fahrt zur Feuerwache war klar – das gibt mehr. Die Straße waren bereits überflutet. Als das Erste Fahrzeug vom Hof rollte erfolgte die Nachalarmierung für alle Feuerwehrleute der Einheiten Ramstein und Niedermohr.

Vor allem in Ramstein, Steinwenden, Niedermohr und Katzenbach mussten Keller ausgepumpt und ausgespülte Kanaldeckel gesichert werden. Die Einsatzkräfte konnten einfach nicht überall gleichzeitig sein. Es erfolgte die Alarmierung der Feuerwehr Landstuhl zur Unterstützung. Ebenfalls wurde das Technische Hilfswerk aus Kaiserslautern angefordert. Von der Berufsfeuerwehr wurde ein Container mit Pumpen nach Ramstein gebracht.

Zeitgleich zu den ganzen Wassereinsätzen wurde die Einheit Ramstein noch zu einem Brandmeldealarm in das Industriegebiet angefordert. Glücklicherweise ein Fehlalarm.

Das Resultat dieser langen Einsatznacht: 87 Einsätze bei denen ca. 110 Einsatzkräfte eingesetzt waren.

Und wieder sind es Kleinigkeiten die den Einsatzkräften (und somit den Geschädigten selbst) helfen würden. Ein Schacht im Keller von ca. 30 auf 30 cm am tiefsten Punkt des Kellers ermöglicht das fast komplette leerpumpen des Kellers. Ohne diesen Schacht bleiben sonst 7 bis 8 cm Wasser im Keller stehen. Mehr schaffen die Pumpen nicht.
Gut sichtbare Hausnummern erleichtern es der Feuerwehr – und im Bedarfsfall auch dem Rettungsdienst – schnell das entsprechende Gebäude zu finden.

Nach einer kurzen Nacht erhielten wir dann zwei Stunden nach Einsatzende den nächsten Alarm: „Wasser im Keller“.

Kreisfeuerwehrverband Kaiserslautern e.V

Kreisfeuerwehrverband Kaiserslautern e.V

Kassel Michael Ehrenmitglied Kreisfeuerwehrverband Kaiserslautern e.V 

Während der diesjährigen Jahreshauptversammlung des Kreisfeuerwehrverbandes Kaiserslautern e. V. ernannte der 1. Vorsitzende Rudi Molter (Bild rechts) den bisherigen Kreisjugendfeuerwehrwart Michael Kassel (Bild links) zum Ehrenmitglied. Die Versammlung fand am Freitagabend, 26. April, im Feuerwehrhaus Otterberg statt.

Mit 2000 Euro unterstützt (mehr …)